Auswirkungen – Untersuchung – Therapie

Dekonditionierung

Die Physiotherapeuten Philippe Merz und Marius Hennemann, Herausgeber bzw. Co-Autor des Thieme Buches „Physiotherapie in der Inneren Medizin“, zeigen in diesem Webseminar, welche Folgen eine Dekonditionierung haben kann. Teilnehmer erfahren, wie sie zuverlässig den Gesamtzustand von Patientinnen und Patienten einschätzen können, lernen passende Assessments kennen (am Beispiel der Frührehabilitation, IPS) und verstehen, wie effektiv präventive Maßnahmen sind – etwa die Prähabilitationsstrategie „Better in, Better out“.

Podcast

Whitepaper

Medienpool Physio

Evidenzbasierte Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne
Evidenzbasierte Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne
Kerstin Lüdtke
Hamstringsverletzungen im Spitzenfußball
Hamstringsverletzungen im Spitzenfußball
Jonas Spiess
Dekonditionierung
Dekonditionierung
Long Covid im Sport
Long Covid im Sport
Das GLA:D-Programm bei Hüft und Kniearthrose
Das GLA:D-Programm bei Hüft und Kniearthrose
Motorisches Lernen in der Neuroreha: effektiv und praxisnah
Motorisches Lernen in der Neuroreha: effektiv und praxisnah
Cookie-Einstellungen