Themenplan Ausgabe 6/25

Tierärztliche Praxis K - Kleintiere/Heimtiere

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 04.12.2025
Anzeigenschluss 03.11.2025
Druckunterlagenschluss 10.11.2025
Liefertermin 18.11.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
Originalartikel Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und psychischer Belastung bei Angestellten in deutschen Tierarztpraxen und Tierkliniken
Diese Studie untersucht den Einfluss der wahrgenommenen Unternehmenskultur auf die psychische Belastung von Mitarbeitenden in tierärztlichen Praxen und Kliniken in Deutschland. Vor dem Hintergrund von Personalmangel und steigenden psychischen Erkrankungen soll ermittelt werden, inwiefern psychische Belastungen mit der Unternehmenskultur zusammenhängen. Ziel ist es, Ursachen zu identifizieren und Impulse für präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu geben.
Bibiana Wünsch
Übersichtsartikel Canine atopische Dermatitis
Der Artikel gibt eine Übersicht über das Krankheitsbild der caninen atopischen Dermatitis, Behandlungsmethoden, Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Hunde und Besitzer/-innen und einen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze durch Integration der Besitzer/-innen in die Therapiegestaltung mittels gezielter Schulungen.
Viktoria Birner, Ralf Müller
Übersichtsartikel Idiopathischer Chylothorax bei Hund und Katze: Anatomische Grundlagen, Pathogenese und Therapieoptionen
Der vorliegende Übersichtsartikel bündelt aktuelle Erkenntnisse zur Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie des idiopathischen Chylothorax bei Hund und Katze und stellt insbesondere die anatomisch-pathophysiologischen Zusammenhänge in den Vordergrund. Ein besonderer Fokus liegt auf der klinischen Entscheidungsfindung im Spannungsfeld zwischen konservativen und chirurgischen Therapieoptionen.
Lukas Wießnet, Clara Girrbach, Kay Schmerbach
Kasuistik Splenopathie bei einer autochthon mit Babesia canis infizierten Hündin ohne klinische und hämatologische Auffälligkeiten
Dieser Fallberichtessoll zeigen, dass auch strukturelle Veränderungen der Milz ohne begleitende klinische Symptome oder labordiagnostische Veränderungen einer Abklärung bedürfen und eine therapeutische Relevanz nach sich ziehen können
Vor allem im Hinblick auf die stetig wachsende Ausbreitung der caninen Babesiose und der vermeintlichen Dunkelziffer an subklinisch infizierten Hunden und deren Bedeutung als Erregerreservoir soll die Wichtigkeit von Diagnostik und Prophylaxe in diesem Fallbericht herausgestellt werden. Es soll zudem die Wichtigkeit der Milz im Rahmen immunologischer Erkrankungen beleuchtet werden.
Alina Kanstinger, Lena Dinkel, Johannes von Magnis, Dorothee Dahlem
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1434-1239
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
1.033 Exemplare
Impact-Factor
0.456
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings