Themenplan Ausgabe 5/25

Tierärztliche Praxis K - Kleintiere/Heimtiere

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 23.10.2025
Anzeigenschluss 19.09.2025
Druckunterlagenschluss 26.09.2025
Liefertermin 07.10.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
Originalartikel Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und psychischer Belastung bei Angestellten in deutschen Tierarztpraxen und Tierkliniken
Diese Studie untersucht den Einfluss der wahrgenommenen Unternehmenskultur auf die psychische Belastung von Mitarbeitenden in tierärztlichen Praxen und Kliniken in Deutschland. Vor dem Hintergrund von Personalmangel und steigenden psychischen Erkrankungen soll ermittelt werden, inwiefern psychische Belastungen mit der Unternehmenskultur zusammenhängen. Ziel ist es, Ursachen zu identifizieren und Impulse für präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu geben.
Bibiana Wünsch
Originalartikel Impact of Perioperative Antibiotics on Surgical Site Infection Rates in Dogs
Ziel der Studie war es, die Häufigkeit von chirurgischen Wundinfektionen nach Hauttumor-Resektionen zu ermitteln und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entwicklung der Infektionen zu analysieren, mit besonderem Fokus auf perioperative prophylaktische Antibiotika und die Infektionsraten bei der Entfernung von Mastzelltumoren.
Zoé Stutz, Malwina Kowalska, Madeleine Degen, Mirja Nolff
Übersichtsartikel Kinematische Ganganalyse beim Hund: Hält die moderne Ganganalyse Einzug in die tierärztliche Praxis?
Dieser Artikel soll die Grundlagen der kinematischen Datenerfassung und -analyse beim Hund erläutern, dabei einen Überblick über den aktuellen Stand der kinematischen Ganganalyse in der Veterinärmedizin geben und insbesondere auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen optischen kinematischen Ganganalysesystemen eingehen.
Stephanie Steigmeier-Raith, Elena Winkler, Susanne Lauer
Übersichtsartikel: Übersichtsartikel Resistenzlage einiger kleintierpathogener Bakterien und prudent use of antibiotics – wie bringe ich dies zusammen?
Da es mit der HIT-Datenbank seit Jahren eine zuverlässige Datenbank für Großtierbestände gibt, ähnliches aber für Kleintiere (Hund und Katze) nicht existiert, wurde in einem durch das BMEL geförderten Verbundprojekt eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, mit der die gesetzlich vorgeschriebene Sammlung von antibiotikarelevanten Daten aus den Kleintierpraxen möglichst anwendungsfreundlich gestaltet werden sollte. Zugleich wurde das Projekt genutzt, um eine erste Übersicht über die Resistenzsituation von häufig nachgewiesenen kleintierpathogenen Bakterien zu erheben.
In dieser Übersichtsarbeit werden Ergebnisse zu Methicillin-resistenten Staphylococcus (S.) aureus (MRSA), S. pseudintermedius (MRSP), Drittgeneration-Cephalosporin-resistenten (3GCR) Escherichia coli (E. coli), Klebsiella (K.) pneumoniae und Pseudomonas (P.) aeruginosa vorgestellt.
Wolfgang Bäumer, Roswitha Merle, Leonie Feuer, Katharina Frenzer, Antina Lübke-Becker
Kasuistik Pemphigus vulgaris – Ein Fallbericht Pemphigus vulgaris
Pemphigus vulgaris ist eine der seltenen autoimmunbedingten Dermatosen. Dieser Bericht gibt eine aktuelle Literaturübersicht und beschreibt die Pemphigus-vulgaris-Erkrankung eines 9 Jahre alten Mischlingsrüden, welcher charakteristische Haut- und Schleimhautläsionen aufwies.
Mittels immunsuppressiver Langzeittherapie konnte eine erfolgreiche Behandlung des Patienten und der Patientenbesitzer gewährleistet werden.
Johanna van den Berg, Katrin Lange
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1434-1239
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
1.033 Exemplare
Impact-Factor
0.456
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings