Themenplan Ausgabe 6/25

Tierärztliche Praxis G - Großtiere/Nutztiere

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 04.12.2025
Anzeigenschluss 03.11.2025
Druckunterlagenschluss 10.11.2025
Liefertermin 18.11.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
CVE-Fortbildung Tierpark Arche Warder
In diesem Artikel soll das Konzept des Tierparks Arche Warder vorgestellt werden, dem weltweit größten Zentrum für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen.
87 Rassen sowie 7 Stammformen (Wildtierarten) leben hier in einem 40 ha großen Landschaftstierpark sowie auf 19 Satellitenstationen mit insgesamt 150 ha und vermittelt einen umfassenden Eindruck von der einstigen tierischen Agrobiodiversität.
Darüber hinaus ist die Arche Warder eine wissenschaftliche Institution.
Kai Frölich, Stefanie Pöpken
CVE-Fortbildung Die Antibiotikameldungen für Tierarten der Stufe 2 beginnen im Jahr 2026 – Was ist wichtig?
Ab dem 01. Januar 2026 müssen bestimmte Daten zum Antibiotikaeinsatz bei Pferden, Schafen, Ziegen, Gänsen, Enten, Kaninchen (zur Lebensmittelgewinnung) und bestimmten Fischarten erhoben (dokumentiert) werden. Bis zum 14. Januar 2027 müssen diese Daten elektronisch an die TAM-DB der HI-Tier gemeldet werden (getrennt nach Halbjahren bei der ersten Meldung).
Dieser Artikel bietet eine Übersicht zu den wichtigsten Informationen über die Neuregelungen.
Kristina Strecker, Sarah Bolda
Originalartikel Untersuchungen zum Body-Condition-Score sowie über sonografisch erfassbare Rückenfett- und Rückenmuskeldickenwerte bei Pfauenziegen verschiedenen Alters
Die sonografisch gemessene Rückenmuskel- und Rückenfettdicke wird bei einigen Tierarten zur Körperkonstitutionsbeurteilung im Rahmen der Zuchtwertschätzung und Einzeltierbeurteilung eingesetzt. Referenzwerte liegen für seltene Haustierrassen nicht vor, so dass dieser Parameter nicht verwendet werden kann.
Ziel dieser Untersuchung ist es, die Methode der Messung von Rückenfett- und Rückenmuskeldicke bei der Pfauenziege darzustellen sowie deren Einflussfaktoren zu analysieren und erste Werte für diese Rasse zu veröffentlichen.
Sarah Schmid, Kerstin Brügemann, Sven König, Axel Wehrend, Henrik Wagner
Übersichtsartikel Haustiere in extensiver Haltung – rechtliche und tierärztliche Aspekte einer Bestandsbetreuung
Die extensive Haltung von Haustieren hat Vorteile für Flächen und Artenvielfalt. Damit auch die Tiere profitieren, müssen Tierhalter allerdings spezielle rechtliche wie praktische Herausforderungen bewältigen.
Der Beitrag gibt einen Überblick über einige besonders zu beachtende Aspekte des Managements sowie der Veterinärmedizin und versucht dabei zu verdeutlichen, warum ein bestandsbetreuender Tierarzt bei dieser Haltungsform sinnvoll ist, will man insbesondere Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vermeiden.
Grischa Merkel, Anabell Jandowsky, Kai Frölich
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1434-1220
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
1.028 Exemplare
Impact-Factor
0.580
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings