▶ Tab. 3 Fetale Ursachen der equinen Dystokie laut Literaturangaben geordnet nach Häufi gkeit der Nennung. ▶ Table 3 Fetal causes of equine dystocia according to bibliographical references and their frequency. Fetale Dystokieursache Anzahl der Nennungen in der Literatur Autoren Fehlerhafte Haltung Fehlerhafte Lage Fehlerhafte Stellung Hydrocephalus Generelle fetale Übergröße Fetomaternale Disproportionen Generell Missbildungen Zwillinge Absolut zu große Frucht Relativ zu große Frucht Torticollis Ankylosen Emphysematöse Frucht Schistosoma refl exum Missgebildete Vordergliedmaße Aszites Hals- und Schädelverkrümmun- gen Contracted foal syndrome Fetale Anasarka Hydranenzephalie Kongenitale Deformation der Vordergliedmaße Kontrahierte Bänder Kontrahierte Bänder der Vordergliedmaße Mumifi kation Übergroßer Kopf Tumore 61 53 46 29 26 17 13 11 8 8 7 4 4 4 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 [ 1] , [2 ] zitiert [ 60 ] , [ 4 , 6 – 9 , 11 – 13 ], [15 ] zitiert [ 28 ] , [ 16 – 23 , 25 , 26 , 28 – 33 , 40 , 44 , 46 , 47 , 49 , 51 , 54 , 55 , 57 , 58 , 60] , [65 ] zitiert [ 58 ] , [ 62 , 67 , 69 – 71 , 73 , 79 – 93 ] [ 2 ] zitiert [ 60 ] , [ 3 , 4 , 6 – 9 , 11 – 13] , [15 ] zitiert [ 28 ] , [ 16 –22 , 25 , 26 , 28 , 30 , 32 , 36 , 40 , 41 , 46 , 47 , 49 , 54 , 55 , 57 , 58 , 60 , 62 ], [65 ] zitiert [ 58] , [67 , 69 – 71 , 73 , 80 , 84 , 86 , 91 – 99 ] [ 2 ] zitiert [ 60 ], [ 4 , 6 , 8 , 9 , 11 – 13] , [15 ] zitiert [ 28 ] , [ 16 – 23 , 25 , 28 , 30 , 32 , 35 , 36 , 40 , 46 , 47 , 49 , 54 , 55 , 57 , 58 , 60 , 62 ], [ 65 ] zitiert [ 58] , [67 , 69 , 71 , 73 , 79 , 84 , 92 , 93 , 97 , 100 ] [ 1 ], [2 ] zitiert [ 58] , [ 4 , 11 – 13 , 17 , 18 , 20 – 22 , 31 , 41 , 46 , 47] , [54 ] zitieren [ 31] , [57 , 58 , 70 , 74 , 75] , [ 80 ] zitieren [ 58] , [93 , 99 , 101 – 105 ] [ 4 , 8 , 9 , 11 ], [ 15 ] zitiert [ 28 ], [ 19 ] zitiert [ 28 ], [ 27 , 28 , 30 , 35 , 40 , 41 , 46 , 47 , 49 , 57 , 58 , 72 , 84 – 90 , 99 ] [ 3 , 6 , 12 , 13 , 16 , 18 , 26 , 28 , 31 , 55 , 60 , 62 , 67 , 71 , 74 , 78 , 106 ] [ 1 , 7 , 17 , 18 , 21 , 22 , 30 , 44] , [ 46 ] zitieren [ 18] , [49 , 74 , 93 , 98 ] [ 4 , 6 , 31 , 32 , 40 , 46 , 60 , 70 , 75 , 98 , 107 ] [ 22 , 44 , 60 , 70 , 75] , [80 ] zitiert [ 60] , [93 , 108 ] [ 7 , 22 , 25 , 55 , 60 , 75] , [80 ] zitiert [ 60 ],[ 93 ] [ 11 – 13 , 18 , 57 , 60 , 99 ] [ 22 , 41 , 75 , 93 ] [ 20 , 22 , 93 , 99 ] [ 20 , 75 , 98 , 109 ] [ 11 , 57 – 58 ] [ 21 , 108 ] [ 75 , 110 ] [ 36 ] [ 21 ] [ 111 ] [ 112 ] [ 60 ] [ 7 ] [ 21 ] [ 72 ] [ 21 ] pare Stuten öfter eine Dystokie zeigen. In seiner Untersuchung waren 31 % (186/601) der Schwergeburt-Patientinnen primipar. Die Studienpopulation setzte sich mit 63 % zum größten Teil aus belgischen Arbeitspferden zusammen. Sabbagh et al. [ 59 ] schluss- folgern aus den Ergebnissen ihrer Studie, deren Population aus- schließlich aus französischen Arbeitspferden bestand, dass das höchste Risiko auf einen schwierigen Geburtsverlauf bei 3-jährigen primiparen Stuten besteht. Auch bei Frazer et al. [ 60 ] lag bei 30 % der Schwergeburten eine Primiparität vor. Die Studienpopulation bestand zum Großteil aus leichten Pferderassen. Ginther und Wil- liams [ 25 ] sehen jedoch keinen Zusammenhang zwischen der An- zahl der Geburten und dem erhöhten Auftreten von equinen Dys- tokien. Squires et al. [ 61 ] zeigten bei erstgebärende Vollblut-Stu- ten eine geringere Dystokiehäufi gkeit im Vergleich zu Stuten, die schon mindestens ein Fohlen geboren haben. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich die An- gaben zur Dystokiehäufi gkeit in der Literatur stark unterscheiden, was in den unterschiedlichen Pferdepopulationen, die untersucht worden sind, begründet ist. Bezogen auf Untersuchungen, die in Gestüten durchgeführt wurden, ergibt sich ein Vorkommen von 2–13 % bezogen auf alle Geburten ohne Berücksichtigung einer Rassedisposition. Obwohl sich nicht ausreichend Primärstudien fi n- Ellerbrock M, Wehrend A. Defi nition, Häufi gkeit und Ursachen … Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023 ; 51 : 22 – 34 | © 2023 . Thieme. All rights reserved. 27