Themenplan Ausgabe 5/25

Tierärztliche Praxis G - Großtiere/Nutztiere

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 23.10.2025
Anzeigenschluss 19.09.2025
Druckunterlagenschluss 26.09.2025
Liefertermin 07.10.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
Kasuistik Polymelie bei einem weiblichen Kalb - ein Fallbericht mit operativer Entfernung
Das hier vorgestellte weibliche Kalb der Rasse Deutsch Holstein Farbrichtung Schwarzbunt wurde mit einer kompletten zusätzlichen Vordergliedmaße geboren. Der Ansatzpunkt der Vordergliedmaße lag zwischen den Schulterblättern.
Am 15. Lebenstag des Kalbes wurde die zusätzliche Gliedmaße operativ entfernt. Die Operation und Wundheilung verliefen gut.
Eine Ursache der Anomalie konnte trotz umfassender Untersuchungen nicht festgestellt werden.
Evamaria Schraub, Izabela Szczerbal, Nüket Bilgen
Kasuistik Successful treatment of a Rhodococcus equi P-type infection with subcutaneous abscess formation in a foal
In diesem Fallbericht wurde eine 3 Monate alte Warmblutstute mit schwerer Lahmheit, Schwellung und tastbarer Erwärmung im rechten Ellenbogenbereich vorgestellt. Die definitive Diagnose von R. equi wurde anhand von Proben aus der kürettierten Wachstumsfuge gestellt. Es wurden eine chirurgische Drainage und wiederholte Kürettagen durchgeführt, zusammen mit einer Antibiotikatherapie.
Dieser Fall zeigt, dass die frühzeitige Erkennung von orthopädischen Infektionen durch R. equi einen multidiszipinären Ansatz und umfassende diagnostische Tests erfordert. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen und Kosten verbessern die Verfahren die Langzeitergebnisse erheblich.
Simone Della Tommasa, Kerstin Gerlach, Susanne Roth, Walter Brehm, Paul Tönnies, Florian Zettl, Anna
Originalartikel Untersuchungen zum Resistenzverhalten Mastitis-assoziierter Escherichia coli-Isolate gegenüber ausgewählten antibiotischen Wirkstoffen in Österreich
Ziel dieser Studie war es, die Resistenzsituation von E. coli-Isolaten von Kühen mit akuten schwer verlaufenden Mastitiden zu evaluieren. Sie soll einen aktuellen Überblick über die antimikrobiellen Therapiemöglichkeiten bei bovinen Mastitis-assoziierten E. coli-Isolaten in Österreich geben und alternative antimikrobielle Therapiemöglichkeiten zu den häufig eingesetzten antimikrobiellen Wirkstoffen der Kategorie B aufzeigen.
Die vorliegende Studie zeigt, dass die Resistenzraten zwischen den einzelnen Wirkstoffen deutlich variieren und dass resistente Stämme in allen Wirkstoffklassen nachgewiesen werden können.
Susanna Piechl, Verena Urbantke, Joachim Spergser, Axel Wehrend, Thomas Wittek, Martina Baumgartner
Originalartikel Ergebnisse einer Untersuchung zur Verwendung eines differenzierten Geburtshilfeprotokolls bei hochproliferativen Sauen mit und ohne Geburtseinleitung
Angesichts steigender Geburtsdauern hochproliferativer Sauen ist die Geburtsüberwachung und angemessene obstetrische Intervention zunehmend relevant. Ziel dieser Studie war es, ein differenziertes Geburtshilfeprotokoll an hochproliferativen Sauen zu testen, um die Totgeburtenrate zu senken. Damit sollte zur Harmonisierung der Datenlage zum Geburtsverlauf dieser Tiere beigetragen und die Häufigkeit notwendiger obstetrischer Eingriffe beleuchtet werden.
Helene Haller, Lisa Wahl, Johannes Kauffold
Originalartikel Retrospektive Analyse von Sektionsbefunden bei Alpakas und Lamas in Deutschland (2019-2023) in Hinblick auf Optimierung des Tierärztlichen Managements
Die Untersuchung stellt im Rahmen einer retrospektiven Datenauswertung die aktuelle Situation häufig vorkommender Erkrankungen und Todesursachen bei Lamas und Alpakas in Deutschland unter Berücksichtigung der Optimierung des tierärztlichen Managements dar.
Die Ergebnisse zeigen, dass Optimierungsbedarf in Bezug auf die Haltung, Fütterung und das Gesundheitsmanagement bestehen und somit ein Bedarf an Wissenstransfer zum Thema Gesundheit und Managementmaßnahmen zur Prävention von Erkrankungen für Tierhalter und Tierärzte vorhanden ist.
Henrik Wagner, Hannah Hümmelchen, Dr. med. vet. Matthias Müller, Christin Müller, Dirkt Steinhauer,
Übersichtsartikel Die Bedeutung von Selen für neonatale Fohlen und Kälber – eine Literaturübersicht
Dieser Artikel dient der Übersicht über die klinisch relevanten Funktionen und Stoffwechselvorgänge von Selen im Organismus von Haussäugetieren. Da vor allem Neonaten und Jungtiere von einem Selenmangel mit schwerwiegenden Folgen betroffen sind, liegt ein besonderes Augenmerk auf deren Symptomen und den Mechanismen und Möglichkeiten zur Prävention und Therapie. Der Selenstatus des Muttertiers spielt hierbei eine bedeutende Rolle, weshalb in einem gesonderten Abschnitt genauer darauf eingegangen wird.
Lydia Stahl, Prof. Dr. med. vet. Axel Wehrend
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1434-1220
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
1.028 Exemplare
Impact-Factor
0.580
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings