Themenplan Ausgabe 4/25
Tierärztliche Praxis G - Großtiere/Nutztiere
Termine
Termine | Datum |
---|---|
Erscheinungstermin | 21.08.2025 |
Anzeigenschluss | 18.07.2025 |
Druckunterlagenschluss | 25.07.2025 |
Liefertermin | 04.08.2025 |
Themenübersicht
Rubrik | Beitrag | Autor(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kasuistik | Sarkoptesmilbenräude in einer Neuweltkamelherde – Diagnostik, Therapie, Prävention und Herdenmanagement Die in diesem Fallbericht beschriebene Herdenproblematik einer Infektion mit Sarcoptes spp. zeigt, welches Ausmaß an Hautveränderungen bei Lamas und Alpakas ohne frühzeitige Diagnostik und intensive Therapie annehmen können. Der Fallbericht zeigt überdies, dass ein intensives topisches Behandlungsregime mit entsprechender systemischer Begleittherapie zur Linderung der Symptome und zum Zurückdrängen des Erregers im Bestand essenziell beiträgt. |
Eva-Maria Bartl, Ao.Univ.-Prof in Dr in med.vet Sonja Franz, Katharina Lichtmannsperger, Thomas Witt | ||||
Originalartikel | Untersuchungen zur Eignung der Sexualsteroid-Messung in der Milch und der Vaginalzytologie für das nicht invasive Monitoring Die Festlegung eines geeigneten Deckzeitzeitpunkts ist bei Neuweltkamelen schwierig, da empfängnisbereite Stuten keine Brunstsymptome oder Verhaltensänderungen zeigen. Daher wurde in dieser Studie die Anwendbarkeit der Messung von Sexualsteroiden in der Milch und der Vaginalzytologie als nicht invasive Methode zur Erfassung der Ovaraktivität untersucht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass trotz statistisch teilweise hochsignifikanter Zusammenhänge vor einem routinemäßigen Einsatz weitere Untersuchungen unter begleitender Anwendung sonografischer Ovarkontrollen erforderlich sind. |
Alina Leisen, Gerhard Schuler, Kathrin Büttner, Axel Wehrend, Henrik Wagner | ||||
Originalartikel | Could fecal estrone sulfate be used as a confirmatory pregnancy diagnosis in South American camelids? Die am häufigsten angewandte Methode der Trächtigkeitsdiagnostik bei Neuweltkamelen ist die transkutane Sonografie. Aufgrund der danach möglicherweise auftretenden embryonalen Mortalität ist es jedoch wünschenswert, das Bestehen der Trächtigkeit zu einem späteren Zeitpunkt nochmals zu kontrollieren. Das Ziel dieser Studie war es deshalb, die Östronsulfatkonzentrationen im Kot von tragenden und nichttragenden Neuweltkamelstuten zu messen und zu überprüfen, ob diese als Trächtigkeitsnachweis geeignet sind. Die diagnostische Aussagekraft der Östronsulfatkonzentration im Kot hinsichtlich einer Trächtigkeit erwies sich in dieser Studie jedoch als zu niedrig, so dass zusammenfassend gesagt werden muss, dass die Östronsulfatmessung im Kot keine aussagekräftige Methode zur Trächtigkeitsdiagnostik bei Neuweltkamelen darstellt. |
Thomas Wittek, Anna Riepl, Julia Baumeister, Andrea Hildebrand | ||||
Originalartikel | Retrospektive Analyse von Sektionsbefunden bei Alpakas und Lamas in Deutschland (2019-2023) in Hinblick auf Optimierung des Tierärztlichen Managements Die Untersuchung stellt im Rahmen einer retrospektiven Datenauswertung die aktuelle Situation häufig vorkommender Erkrankungen und Todesursachen bei Lamas und Alpakas in Deutschland unter Berücksichtigung der Optimierung des tierärztlichen Managements dar. Die Ergebnisse zeigen, dass Optimierungsbedarf in Bezug auf die Haltung, Fütterung und das Gesundheitsmanagement bestehen und somit ein Bedarf an Wissenstransfer zum Thema Gesundheit und Managementmaßnahmen zur Prävention von Erkrankungen für Tierhalter und Tierärzte vorhanden ist. |
Henrik Wagner, Hannah Hümmelchen, Dr. med. vet. Matthias Müller, Christin Müller, Dirkt Steinhauer, | ||||
Übersichtsartikel | Alpaca's stress and welfare from behavioural and physiological perspectives Das Wohlergehen von Alpakas erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der angewandte Ethologie, Tierhaltung und Veterinärmedizin kombiniert. Dieser Artikel untersucht Themen wie die Hauptursachen für Stress bei Alpakas, ihre Reaktionen auf Stresssituationen aus verhaltensbezogener und physiologischer Sicht sowie Möglichkeiten zur Entwicklung positiver Mensch-Tier-Beziehungen und zur Verbesserung des Wohlbefindens der Alpakas. |
Monika Budzyńska, Joanna Kapustka | ||||
Übersichtsartikel | Geriatric care of New World camelids Das Interesse an und die Nachfrage nach der Versorgung geriatrischer Patienten nehmen zu, und Neuweltkamelide bilden da keine Ausnahme. Dieser Artikel bietet Hinweise zur geriatrischen Versorgung von Lamas und Alpakas unter Berücksichtigung von Haltung, Routinemanagement und häufigen klinischen Problemen. |
Karin Müller | ||||
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor. |