Themenplan Ausgabe 6/25

Kleintier konkret

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 10.12.2025
Anzeigenschluss 29.10.2025
Druckunterlagenschluss 05.11.2025
Liefertermin 24.11.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
CVE-Fortbildung Dauerhafte Lösung bei FLUTD – Die perineale Urethrostomie
Bei rezidivierenden Harnröhrenverlegungen kann die perineale Urethrostomie lebensrettend sein – sie schafft dauerhaft Abhilfe bei obstruktiver FLUTD. Der Beitrag beleuchtet Indikationen, OP-Technik, Nachsorge und Komplikationen dieser wichtigen chirurgischen Maßnahme.
Fachbeitrag Das Deprivationssyndrom beim Hund
Das Deprivationssyndrom beschreibt die langfristigen Folgen mangelnder sensorischer und sozialer Reize in der frühen Entwicklung von Hunden. Der Artikel beleuchtet die neurobiologischen Grundlagen, typische Verhaltensauffälligkeiten und die Abgrenzung zum Deprivationsschaden.
Dr. med. vet. Barbara Schöning
Fachbeitrag Nachhaltigkeit trifft Tiermedizin
Nachhaltigkeit ist auch in der Kleintiermedizin kein Zukunftsthema mehr. Abfälle, Energieverbrauch, Anästhesiegase und Lieferketten belasten Klima und Umwelt, doch es gibt zahlreiche praktikable Lösungen, die bereits heute in der Praxis umgesetzt werden können.
Janine Rohner
hund|katze Einsatz von Glukokortikoiden in der Kleintierdermatologie
In den letzten Jahren wurden gerade in der Kleintierdermatologie eine Vielzahl neuer und moderner Therapieansätze veröffentlicht. Dennoch haben die Glukokortikoide nach wie vor, insbesondere in akuten, schweren Schüben steroidsensitiver Dermatosen einen sehr hohen Stellenwert. Ihr breites immunsuppressives und entzündungshemmendes Spektrum bringt aber auch eine Reihe von Nebenwirkungen mit sich und die Applikation in der Dermatologie ist selten hinterfragt.
Stephanie Mitze, Dr. med. vet. Meike Horn
hund|katze Wundversorgung bei Hund und Katze: Der Einsatz von Drainagen im Fokus
Drainagen sind ein zentrales Instrument in der chirurgischen Wundversorgung bei Hund und Katze – insbesondere bei infizierten, kontaminierten oder großflächigen Wunden. Der Artikel gibt einen praxisorientierten Überblick über Indikationen, Drainagetypen (aktiv vs. passiv), korrekte Anlage, postoperatives Management und mögliche Komplikationen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Indikationsstellung und der Abgrenzung zur offenen Wundbehandlung.
Marie Pagenhardt
Labor Do’s and Dont’s bei der Probeneinsendung
Was wäre die Medizin ohne Labordiagnostik? Neben der Inhouse-Diagnosti spielen Tests im externen Llabor eine große Rolle. Damit das bestmögliche Ergebnis erzielt werden kann, gibt es einige wichtige Punkte im Hinblick auf Präanalytik und Probeneinsendung zu beachten.
Dr. Michaela Gentil
hund Komplikationen bei der Zahnextraktion von Hunden
Zahnextraktionen beim Hund sind häufige, aber potenziell komplikationsträchtige Eingriffe. Der Artikel beschreibt typische intra- und postoperative Komplikationen wie Wurzelfrakturen, Kieferfrakturen, Blutungen, oronasale Fisteln und Wundheilungsstörungen. Ursachen, Prävention und therapeutische Maßnahmen werden praxisnah erläutert.
Sören Eilert
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1434-9132
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
2.500 Exemplare
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings