Themenplan Ausgabe 3/25

Hands on - Manuelle und physikalische Therapien in der Tiermedizin

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 12.09.2025
Anzeigenschluss 07.08.2025
Druckunterlagenschluss 19.08.2025
Liefertermin 27.08.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
Die letzte Seite Vethilfe - Hilfe für Helfende
Empathie ist essenziell in der tiermedizinischen Betreuung, doch um sich vor emotionaler Überforderung zu schützen, braucht es auch Ekpathie – die Fähigkeit, sich bewusst abzugrenzen.
Dr. med. vet. Doris Timmann
Gelesen & kommentiert Wie lässt sich die Gangbildanalyse von Physiotherapeuten für das Pferd objektivieren?
Die vorliegende Studie untersucht, wie Pferdephysiotherapeuten die visuelle Gangbildanalyse in der Praxis durchführen und welche Merkmale sie dabei bewerten. Sie zeigt, dass die Beurteilung individuell, evidenzbasiert und stark kontextabhängig erfolgt – mit dem Ziel, Bewegungsasymmetrien frühzeitig zu erkennen und interdisziplinär zu kommunizieren.
Susanne Pichon
Gelesen & kommentiert Studie zur Cannabidiol-Verabreichung
In einer Studie wurde die Wirkung von Cannabidiol (CBD) bei Hunden mit Mobilitätseinschränkungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass CBD die Schmerzsymptomatik und Aktivität signifikant verbessern kann – insbesondere in Kombination mit NSAIDs.
Susanne Pichon
Gelesen & kommentiert Einfluss der Cavaletti-Höhe auf die Laufgeschwindigkeit von Hunden
Die Studie untersucht, wie sich unterschiedliche Cavaletti-Höhen auf das Gangbild und die Bodenreaktionskräfte bei Hunden auswirken. Mit zunehmender Stangenhöhe nahm die Ganggeschwindigkeit signifikant ab, was wichtige Implikationen für die therapeutische Anwendung in der tiermedizinischen Rehabilitation hat.
Susanne Pichon
Praxis Zervikale Bandscheibenvorfälle – Was ist anders bei der Französischen Bulldogge?
In der Kleintierklinik Bern wurde eine retrospektive Studie zervikaler Bandscheibenvorfälle bei der Französischen Bulldogge und anderen betroffenen Rassen durchgeführt. Wissen Sie, warum Französische Bulldoggen bereits mit niedrigeren Neuro-Graden eingewiesen werden als andere Hunde?
Med. vet. Seraina Meister, Prof. Dr. Franck Forterre
Praxis Schmerz: Freund oder Feind?
Schmerz ist ein vielschichtiges Phänomen mit physiologischen, emotionalen und sozialen Komponenten. Der Artikel erläutert die neurobiologischen Grundlagen der Schmerzverarbeitung bei Tieren – von Nozizeption über zentrale Modulation bis zur Sensibilisierung – und zeigt, warum eine differenzierte Betrachtung für eine wirksame Schmerztherapie unerlässlich ist. Multimodale Ansätze und ein besseres Verständnis der Schmerzmechanismen können die Lebensqualität tierischer Patienten nachhaltig verbessern.
Dr. med. vet. Doris Timmann
Praxisfall Megaösophagus aus Physiotherapeutischer Sicht
Wenn Schlucken zur Herausforderung wird: Der Megaösophagus stellt nicht nur diagnostisch, sondern auch therapeutisch eine komplexe Aufgabe dar. Dieser Artikel beleuchtet physiotherapeutische Ansätze, die über klassische Managementstrategien hinausgehen – von Zungentraining bis zur gezielten Aktivierung des Zwerchfells.
Traute Schmidt, Yvonne Müller
Praxisfall Funktionelle Elektrostimulation zur Rehabilitation von Pferden
Funktionelle Elektrostimulation (FES) wird seit Jahrzehnten zur Schmerztherapie und Prävention und Behandlung von Muskelatrophie beim Menschen eingesetzt. In der Veterinärmedizin findet diese Technik ebenfalls Anwendung, sie ist jedoch bisher nicht so weitverbreitet wie beim Menschen. Hier berichten wir über den Fall eines siebenjährigen Wallachs, bei dem FES zur Therapie einer Osteoarthrose im Hüftbereich angewendet wurde.
Sandra Kurras
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
2628-6033
Erscheinungsweise
4-mal jährlich
Druckauflage
1.500 Exemplare
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings