Themenplan Ausgabe 4/25

Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin

Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin Cover

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 14.11.2025
Anzeigenschluss 02.10.2025
Druckunterlagenschluss 10.10.2025
Liefertermin 29.10.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
Homöopathie Klein aber oho – Ammi visnaga
Ammi visnaga, auch bekannt als Zahnstocherammei, ist eine traditionsreiche Heilpflanze mit krampflösender und durchblutungsfördernder Wirkung. Der Artikel beleuchtet ihre phytotherapeutischen und homöopathischen Einsatzmöglichkeiten – insbesondere bei Atemwegserkrankungen, Herzproblemen und Nierenbeschwerden – und gibt praxisnahe Hinweise zur Anwendung bei Kleintieren.
Dr. med. vet. Mima Hohmann
Homöopathie Arthrose-und Dysplasiebehandlung des Hundes mit Pharmapunktur und begleitender homöopathischer Therapie
Der Artikel beschreibt die Behandlung von Arthrose und Gelenkdysplasien beim Hund mittels Pharmapunktur in Kombination mit homöopathischer Therapie. Durch gezielte Injektionen in Akupunkturpunkte und begleitende Gabe von Mitteln wie Teufelskralle, Mädesüß und Rhus toxicodendron konnten in zahlreichen Praxisfällen langanhaltende Schmerzfreiheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter erreicht werden.
Hans Leidig
Homöopathie Therapieblockaden in der Exotenambulanz – Darmnosoden als Schlüssel zur Heilung
Der Artikel beleuchtet die Anwendung von Darmnosoden in der ganzheitlichen Behandlung exotischer Heimtiere, insbesondere bei therapieresistenten Fällen. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie Darmnosoden helfen können, chronische Beschwerden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren – auch wenn klassische homöopathische Mittel und konventionelle Therapien zuvor versagt haben.
Helene Widmann
Phytotherapie Arzneipflanzen für Zier- und Rassegeflügel
Der Artikel stellt bewährte Arzneipflanzen für Zier- und Rassegeflügel vor – von Schafgarbe zur Zuchtvorbereitung über Ringelblume und Spitzwegerich bei Kropfentzündungen bis hin zu Brennnessel und Holunder zur Unterstützung der Mauser. Ergänzt durch phytotherapeutische Ansätze bei Salmonellenbefall zeigt der Beitrag praxisnahe Möglichkeiten zur Förderung von Gesundheit und Vitalität im Geflügelbestand.
Manfred Hessel
Phytotherapie Misteltherapie bei Equinen Sarkoiden
Das Equine Sarkoid ist der häufigste Hauttumor bei Pferden und stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Mistelpräparate wie Iscador werden als alternative Behandlungsoption diskutiert. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Anke Beermann
Phytotherapie Hufrehe heute – Warum wir einen Perspektivwechsel brauchen
Die Hufrehe hat sich zur häufigsten Hufkrankheit bei Pferden entwickelt. Der Artikel beschreibt den Wandel von akuten Einzelfällen hin zu chronisch-latenten Verlaufsformen, die meist auf eine Insulindysregulation zurückzuführen sind. Im Fokus stehen neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, differenzierte Diagnostik und die zentrale Rolle einer angepassten Fütterung als therapeutischer Schlüssel.
Konstanze Rasch
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
0939-7868
Erscheinungsweise
4-mal jährlich
Druckauflage
1.400 Exemplare
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings