Themenplan Ausgabe 4/25

Pferdespiegel

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 10.12.2025
Anzeigenschluss 05.11.2025
Druckunterlagenschluss 14.11.2025
Liefertermin 24.11.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
fachspiegel Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Farbzucht von Pferden
Die Zucht auf bestimmte Pferdefarben kann gesundheitliche Risiken für die Tiere mit sich bringen. Dr. Christine Jahntz-Leschinsky zeigt in ihrem Beitrag, dass bestimmte Farbanlagen – etwa bei Isabellen, Windfarbenen oder Tigerschecken – mit erblichen Erkrankungen wie Augenanomalien, Taubheit oder Lichtempfindlichkeit verknüpft sind. Solche Zuchtpraktiken können unter das Verbot der Qualzucht (§ 11b TierSchG) fallen. Der Artikel fordert den verantwortungsvollen Einsatz genetischer Tests, um gesundheitliche Schäden bei der Nachzucht zu vermeiden.
Christine Jahntz-Leschinsky
fachspiegel Antibiotikameldungen für Pferde – die wichtigsten Informationen
Antimikrobielle Resistenzen (AMR), insbesondere Antibiotikaresistenzen, werden zunehmend zu einer Gesundheitsbedrohung im Human- und Veterinärbereich. Um zielgerichtete Maßnahmen zur Reduzierung der AMR zu etablieren und um deren Erfolg zu messen, sind Monitoringsysteme unerlässlich. Ab dem 1. Januar 2026 müssen die Antibiotikaverbrauchsmengen von Pferden und weiteren Tierarten erhoben werden.
Kristina Strecker, Sarah Bolda
fachspiegel Auswertung aktueller Heuanalysen – Ergebnisse und Auswirkungen auf die Fütterungspraxis
Aktuelle Heuanalysen zeigen, dass die gängige Empfehlung „Heu plus Mineralfutter“ für Freizeitpferde nicht immer ausreicht, insbesondere im Hinblick auf die Proteinversorgung. Die ausgewerteten Daten aus den Jahren 2022 bis 2024 belegen teils deutlich zu niedrige Gehalte an präcecal verdaulichem Rohprotein. Besonders bei energie- und proteinarmen Heu-Chargen kann es zu Unterversorgungen kommen, die eine gezielte Proteinzulage erforderlich machen. Eine Heuanalyse ist daher essenziell für eine bedarfsgerechte Rationsgestaltung.
Dr. Cornelia Rückert
fallbericht Der klinische Fall: Sialolithiasis bei einem 26-jährigen Wallach
Ein 26-jähriger Wallach wurde mit einer einseitigen Wangenschwellung vorgestellt, bei dem ein Speichelstein im Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse diagnostiziert und erfolgreich transoral entfernt wurde. Der Fallbericht beschreibt Diagnostik, chirurgisches Vorgehen und Differentialdiagnosen und unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung sowie die Vorteile der intraoralen Therapieform bei Sialolithiasis beim Pferd.
Luise Graßmel
fallbericht Polyurie und Polydipsie- Diabetes insipidus centralis bei einem 3-jährigen Warmblutwallach
Ein 3-jähriger Warmblutwallach mit ausgeprägter Polyurie und Polydipsie wurde mittels Durstversuch und Desmopressininfusion erfolgreich als zentraler Diabetes insipidus diagnostiziert. Die subkutane Therapie mit Desmopressinacetat führte zu einer stabilen Normalisierung des Harngewichts und einer deutlichen klinischen Verbesserung.
Daniela Brock, Bianca C. Schwarz, Ann-Kristin Barton
cve Bildgebende Verfahren an der Halswirbelsäule des Pferdes –Teil 1: Röntgen
Wenn das Pferd unter dem Reiter auffällig wird oder neurologische Symptome zeigt, kann ein Blick auf die Halswirbelsäule entscheidend sein – doch die Interpretation der Röntgenbilder bleibt eine Herausforderung.
Maren Hellige, Florian Geburek
labor Diagnostik anaerober Bakterien - Wann spielen sie eine Rolle, was ist bei Diagnostik und Therapie zu beachten?
Anaerobe Bakterien spielen eine bedeutende Rolle bei Wunden und Abszessen beim Pferd. Maßgeblich für einen positiven Nachweis sind Sauerstoffentzug beim Probenmaterial, kurze Probentransportdauer und spezielle Kultivierungsvoraussetzungen. Ebenso ist eine schnelle, gründliche Wundversorgung entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Corinna Hader, Dr. med. vet. Doris Bismarck
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1860-3203
Erscheinungsweise
4-mal jährlich
Druckauflage
1.482 Exemplare
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings