Themenplan Ausgabe 6/25

kma - Klinik Management aktuell

kma - Klinik Management aktuell Cover

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 01.10.2025
Anzeigenschluss 02.09.2025
Druckunterlagenschluss 05.09.2025
Liefertermin 15.09.2025

Themenübersicht

Bemerkung: Smarte Krankenhäuser und IoT (Internet of Things)
Rubrik Beitrag
Branche kompakt: Smarte Krankenhäuer und IoT Wenn der Roboter zum Chirurgen wird
Autonome Roboter, die überwiegend selbstständig operieren, werden die bisherigen Assistenzsysteme ablösen. Der erste Vertreter der neuen Robotergeneration hat seine Feuertaufe bereits bestanden und eine Gallenblase selbstständig entfernt. Wir stellen die neuesten Trends auf dem Gebiet der KI-basierten OP-Roboter vor.
Branche kompakt: Smarte Krankenhäuer und IoT Die KI zählt mit
Damit das OP-Team keine Fremdkörper unbeabsichtigt im Patienten belässt, werden müssen alle verwendeten OP-Materialien penibel gezählt werden. Künftig übernimmt diese Arbeit eine künstliche Intelligenz.
Branche kompakt: Smarte Krankenhäuer und IoT Patientenüberwachung mit Sensoren
Einer zunehmenden Zahl von älteren Patienten, die teilweise sturzgefährdet und/oder dement sind, steht eine abnehmende Zahl von Pflegekräften gegenüber. Unterschiedliche Sensorsysteme unterstützen das Klinikpersonal bei der Sturzprävention.
Titelthema Vorbereitung auf den Ernstfall
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine richtet sich der Blick verstärkt auf die Frage, wie Kliniken auch in bewaffneten Konfliktszenarien handlungsfähig bleiben. Berlin hat nun einen Rahmenplan vorgelegt, wie Versorgungskapazitäten im Kriegsfall gesichert werden können. Auch Bund und Länder entwickeln Konzepte für mehr Resilienz.
Organisieren und Führen Pflicht zur Zeiterfassung für Tarifärzte trifft auf Widerstand
Seit Januar 2025 ist die elektronische Arbeitszeiterfassung für Klinikärzte Pflicht. Doch viele Unikliniken setzen sie nicht um. Drohen nun tarifrechtliche Konsequenzen? Ein Beitrag über Stillstand und mögliche Folgen.
Organisieren und Führen Freiburg setzt auf Wohnraum als Personalstrategie
740 neue Wohnungen für Klinikbeschäftigte plant das Universitätsklinikum Freiburg im Klaraquartier. Der Neubau im Stadtteil Stühlinger ist Teil einer langfristigen Strategie zur Fachkräftesicherung.
IT & Digital Health Digitales Gesundheitsmodell für die Lausitz
Mit dem „Medical University Lab Cottbus“ entsteht ein bundesweit einmaliges Digitalprojekt: Forschung, Versorgung und Lehre sollen in der Lausitz zusammenwachsen. IT-Vorstand Peuker spricht über Infrastruktur, Perspektiven – und eine neue Professur für Digitalisierung im Krankenhaus.
IT & Digital Health KI schreibt Gesundheitssoftware selbst
In der IT von Kliniken bahnt sich ein Wandel an: KI-Agenten entwickeln und testen zunehmend eigenständig Softwarelösungen. Was das für Arbeitsprozesse, Sicherheit und IT-Abteilungen bedeutet, zeigt unser Beitrag.
IT & Digital Health Avelios CEO Christian Albrecht über das KIS der Zukunft
Christian Albrecht erklärt, wie Avelios mit modularer Architektur und KI-basierter Plattform ein modernes KIS entwickelt. Nach der kürzlich abgeschlossenen 30‑Millionen‑Euro-Finanzierungsrunde wird deutlich: Alte Systeme brechen, neue Gesundheits‑IT entsteht.
Unternehmen und Märkte BBT-Gruppe stellt sich neu auf – Holding in Planung
Bis Ende 2025 will die BBT-Gruppe ihre Strukturen grundlegend reformieren: Statt zentraler Steuerung soll künftig eine Holding mit fünf eigenständigen Gesellschaften agieren. Im Gespräch erklären Geschäftsführer Zils und Anspach, warum der Umbau nötig ist – und was er für die Einrichtungen bedeutet.
Unternehmen und Märkte Kliniken Köln - Bilanz der neuen Geschäftsführung
Seit einem Jahr führen Daniel Dellmann und Prof. Dr. Axel Goßmann die Kliniken der Stadt Köln. Trotz hoher Verluste – 533 Mio. € Schulden erlassen, 250 Mio. € Landeshilfen – läuft der Umbau zum Gesundheitscampus Merheim. Wie steht es um Finanzen, Neubau und Perspektiven eines Klinikverbunds mit der Uniklinik?
Facility Management Robuste Stromversorgung für Klinik‑Netze sichern
Krankenhäuser müssen Stromausfälle von bis zu 24 Stunden überbrücken – meist per Dieselaggregat. Doch moderne Technik verlangt nach unterbrechungsfreier Versorgung und Netzstabilisierung. Unser Beitrag zeigt, wie Kliniken Normen erfüllen und langfristig resilient bleiben.
Medizin und Technik Roboter im OP schaffen Kapazität auf Station
Roboter-assistierte Eingriffe verkürzen die Verweildauer in Kliniken spürbar. Eine aktuelle Studie belegt, wie sich dadurch Betten besser auslasten lassen – ein Vorteil für Prozesse und Patientenversorgung.
Pflege Bevölkerungsschutz braucht Pflege-Kompetenz
Pflegekräfte sind für den Bevölkerungsschutz unverzichtbar. Doch bislang fehlt eine systematische Qualifikation für Extremereignisse wie Hochwasser oder Blackouts. Welche Ausbildungen es in Medizin und Pflege gibt – und wo Lücken klaffen – zeigt Teil 2 unserer Serie.
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1439-3514
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
10.800 Exemplare
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Niklas Mair


Cookie Settings