Themenplan Ausgabe 5/25
Klinik Einkauf

Termine
Termine | Datum |
---|---|
Erscheinungstermin | 20.10.2025 |
Anzeigenschluss | 16.09.2025 |
Druckunterlagenschluss | 23.09.2025 |
Liefertermin | 01.10.2025 |
Themenübersicht
Bemerkung: Künstliche Intelligenz
Rubrik | Beitrag | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Topthema | Von reaktiv zu proaktiv: KI als Schlüssel zu einem resilienten und zukunftssicheren Supply Management Die wachsenden Anforderungen an Kliniken erfordern innovative Ansätze, um Versorgungssicherheit und Effizienz nachhaltig zu gewährleisten. Wir beleuchten, wie KI die Grundlage für ein zukunftssicheres Klinik-Supply-Management legt, das nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagiert, sondern proaktive Lösungen für eine resiliente, digital vernetzte Versorgungskette nutzt. Wir zeigen eine Roadmap hin zu dieser Vision, die über aufbauende Reifegrade führt: 1. Prozess-diagnostisch: Durch gezielte Analysen und transparente Einblicke werden Potentiale und Engpässe aufgezeigt. 2. prognostisch: Zukünftige Bedarfe und Entwicklungen werden datengestützt und objektiv vorhergesagt oder simuliert. 3. präskriptiv: Prognose und Diagnose werden in konkrete Handlungsempfehlungen zur kurz- und langfristigen Optimierung von Einkauf und Logistik übersetzt. |
|||||
Topthema | Digitalisierung und KI in Gesundheitseinrichtungen Wie ist der heutige Einsatz von KI innerhalb der Speise- und Patientenversorgung und wie wird es sich in Zukunft entwickeln. |
|||||
Topthema | Interoperabilität von Systemen -Digitale Transformation im Krankenhaus operative umsetzen und optimieren Die Erweiterung und Weiterentwicklung der stationären Patientenversorgung erfolgt zunehmend über technologische und logistische Instrumente und Ansätze. Dabei stellt sich die konkrete Fragestellung: Wie die digitale Transformation im Krankenhaus operativ gelingen kann? Ferner gilt es, die dispositive Herausforderung der Zusammenführung einzelner Lösungsansätze, wie Prozessautomation durch u.a. Robotic Process Automation, KI-Einsatz und Datenanalyse, Telemedizin und Fernüberwachung sowie vernetzte Infrastrukturen, in einem konkreten Anwendungsumfeld über ein individuelles Projektmanagement zu realisieren. |
|||||
Topthema | Implementierung von Robotern im Krankenhaus Der Beitrag zeigt auf, welche Schritte man durchführen muss, um einen Roboter im Krankenhaus einsetzen zu können und auch die Wirtschaflichkeisbetrachtung durchzuführen. Es wird eine Art logistisches Betriebskonzept für den Einsatz von Robotern (Pflegeroboter, Reinigungsroboter, Serviceroboter, Transportroboter etc.) vorgestellt. |
|||||
Topthema | Wie Künstliche Intelligenz den Klinik-Einkauf verändern wird Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch - auch im Gesundheitswesen. In vielen Gesundheitseinrichtungen unterstützen KI-gestützte Anwendungen bereits bei Diagnose und Therapie sowie bei der Beschleunigung von Abläufen und Verwaltungsaufgaben. Auch im Klinik-Einkauf bietet KI vielversprechende Möglichkeiten. Welche das sind, wie weit die Entwicklung in diesem Bereich schon fortgeschritten ist und wie sich Krankenhäuser schon heute auf den KI-gesteuerten Klinik-Einkauf von morgen vorbereiten können, erzählt KI-Expertin Michaela Jungwirth im Interview. |
|||||
Beschaffung | Zum Umgang mit Nachhaltigkeitskriterien bei der Lieferantenauswahl Finanzielle und ökologische Ziele erzeugen bei Einkaufsentscheidungen oft ein Spannungsfeld. Der Beitrag stellt eine neue Bonus-Malus-Regelung zum Umgang mit Zielkonflikten vor. |
|||||
Beschaffung | Vision - digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte Für die Verteilung versorgungskritischer Medizinprodukte in Krisensituationen sind innovative Lösungsansätze gefragt. So könnte die Verteilung über eine Bestandsdatenbank mit offenen GS1-Schnittstellen besser organisiert werden. |
|||||
Logistik | Einflussfaktoren auf die Neubelegung im Krankenhaus Welche Potenziale enststehen durch eine digitalisierte Betten- und Zimmereinigung? |
|||||
Recht | EU-AI-Act Der Artikel wird sich mit den einheitlichen Regeln für künstliche Intelligenz in der EU im Bezug auf die Krankenhäuser und das Gesundheitswesen befassen. |
|||||
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor. |