Leitlinie |
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 6: Hilfsmittel, qualifizierte Pflegefachkräfte für Kontinenzstörungen, instrumentelle Harnblasen-Langzeitdrainage und psychosomatische Aspekte der Harninkontinenz bei älteren Menschen |
Operative Techniken |
Nervschonende radikale retropubische Prostatektomie und pelvine Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom |
Referiert und kommentiert |
Erstlinientherapie bei hormonsensitivem metastasierten Prostatakarzinom (mCSPC/mHSPC) |
Übersicht |
Klinische, multimodale Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege – Update 2025 |
Übersicht |
Was kann der transrektale Ultraschall 2025? |
Übersicht |
Indikationen zur Durchführung der PSMA-PET-CT im Rahmen der Prostatakarzinomdiagnostik |
Übersicht |
mpMRT der Harnblase – Stellenwert und klinischer Einsatz |
Übersicht |
Wie viele MRT-Sequenzen der Prostata werden benötigt? |
Übersicht |
Bi- und multimodale Endoskopie der Harnblase in Diagnostik und Therapie |
Referiert und kommentiert |
Ureterstents: Propolis-Beschichtung beugt Infektionen und Verkrustungen vor |
Referiert und kommentiert |
Infektionsrisiko nach transperinealer versus transrektaler Prostatabiopsie |
Referiert und kommentiert |
Stressharninkontinenz der Frau: Bulkamid ist effektiv und sicher |
Referiert und kommentiert |
Folgetherapie beim metastasierten kastrations-resistenten Prostatakarzinom (mCRPC) nach Versagen einer Therapie mit NHA und Taxanen |
Referiert und kommentiert |
Nichtmuskelinvasives Blasenkarzinom: Gentherapie mit Nadofaragen firadenovec |
Referiert und kommentiert |
Harnröhrenstrikturen gehen häufig mit Plattenepithelmetaplasien einher |
Referiert und kommentiert |
Lungenkrebs-Screening eignet sich zur Prüfung weiterer Pathologien |
Referiert und kommentiert |
Blasentagebücher erhöhen Ansprechrate auf Enuresis-Behandlung |
Editorial |
Moderne Bildgebung |