SLOW-Sport Sport muss nicht immer Power bedeu- ten. Auch hier kann es entspannt zuge- hen. SLOW ist alles, was nicht mit Wett- kampf, Zeitdruck, Leistungszwang oder Optimierungsdrang in Verbindung steht. Wählen Sie also eine Bewegungsart, die Sie förmlich zum Entspannen einlädt, wo Sie zur Ruhe kommen, aber auch körper- lich etwas herausgefordert werden. Eine gute und heute sehr beliebte Übung ist Yoga. Die Yogaübungen werden langsam, achtsam und fließend ausgeführt. Sie las- sen sich sogar jederzeit in den Alltag inte- grieren und zum Beispiel mit alltäglichen Haushaltsritualen verbinden. Führen Sie dabei jede Bewegung dynamisch, ausge- wogen und bewusst aus: Am Waschbe- cken stehen Sie auf einem Bein, unter der Dusche drehen Sie Ihren Rumpf leicht zur Seite, beim Schnüren der Schuhe beu- gen Sie sich langsam und mit geradem Rücken nach vorne, beim Fahrstuhlfah- ren kneifen Sie die Pobacken zusammen und führen Sie die Schulterblätter zu- sammen. In der Warteschlange stellen Sie sich vorsichtig auf die Zehenspitzen und beim Kochen schwingen Sie die Hüften langsam im Kreis zum Takt der Musik. Im Yoga vereinen Sie Körper und Geist, und Alltagspraktiken erhalten somit einen stärker meditativen Charakter. Denn in- dem Sie den einzelnen Bewegungen mehr Aufmerksamkeit schenken, schalten Sie automatisch Ihr »Kopfkino« aus. Zuhause können Sie jederzeit Ihre Yogamatte aus- rollen, bestenfalls im Wohnzimmer, da- mit auch Ihre Kinder gleich mitturnen können. Massieren Sie dabei auch mal Ihre Fußzehen, indem Sie sich vorsich- tig nach vorne beugen und nach den Fuß- spitzen greifen. Strecken Sie Ihre Hände auch an die Decke, schließen Sie gelegent- lich die Augen, atmen Sie tief durch und lauschen Sie mal aufmerksam, was um Sie herum passiert. Mit Yoga im Alltag ersparen Sie sich de- finitiv den manchmal stressbereitenden Gedanken, heute noch Sport machen zu müssen. SLOW-Sport ist aber nicht nur Yoga, empfehlenswert ist auch das Trai- ning mit dem eigenen Körpergewicht, leichte Übungen aus dem Thai-Chi oder meditatives Laufen. In den Feierabend gleiten 67