Topthema Patient Care PATIENT CONTENT DELUXE Ich wär` so gerne informiert Ich komme vom Kardiologen – nach 7 Monaten Wartezeit hatte ich endlich einen Termin. Nach EKG und Langzeitmessung war klar: mein Blutdruck ist höher, als er sein sollte. Ich hatte es schon befürchtet. Mein Arzt hat mir Tabletten verschrieben und gemahnt, ich solle sie regelmäßig nehmen. Sehr viel mehr Infor- mationen habe ich nicht bekommen. Geht das auch anders? Nicht mal 8 Minuten hat ein*e Fachärzt*in im Schnitt pro Patient*in Zeit – ganz schön wenig für ein Gespräch, das mich wirklich abholt, informiert, meine Sorgen ernst nimmt und im besten Falle zu einer ge- sunderen Lebensführung motiviert. Dabei speist sich meine Motivation wesentlich aus Verstehen. Wenn ich kapiere, warum es wirklich wichtig ist, schaffe ich es viel besser, Gewohnheiten zu verändern. Da ich einigermaßen gebildet bin und in einem Medizinverlag arbeite, glaube ich, recht gut über die Folgen von Bluthoch- druck Bescheid zu wissen: erhöhtes Risiko für Herzinfarkt zum Beispiel. Ich sollte von meinen Überkilos runterzukommen, Alkohol, Lakritz (oh no, ich lieeebe Lakritz) und zu viel Salz meiden, gezielter Sport machen und mich nicht so arg stressen lassen. Rauchen war für mich zum Glück eh noch nie ein Thema. ChatGPT – der neue Dr. Google? Ist das schon alles, was ich wissen muss? Ich bemühe Dr. Google – oder nein, ich frage lieber gleich ChatGPT, denn ich habe keine Lust, mich durch die Unmengen von Google-Sucherergebnissen durch- zuarbeiten. Was die KI ausspuckt, liest sich schlüssig. Trotzdem bin ich genervt, weil ich mir nicht sicher bin, ob das alles Hand und Fuß hat. Ich schätze es sehr, wenn ich ohne viel Auf- wand die relevanten Infos aus zuverlässiger Quelle bekomme. Das ist auch eine Frage der Zeit, die ich investieren kann, will, muss. Dabei frage ich mich: Wie kommen Menschen klar, die mit Internetrecherchen nicht so geübt sind, die die Qualität von Quellen weniger gut einschätzen können, die sprachliche Hürden haben oder kognitiv eingeschränkt sind? Welche Chance haben sie auf zuverlässige Informationen? Und wie gut schaffen sie es, Informationen nicht nur zu verstehen, sondern auch in Handlung zu übersetzen? Eigenverantwortung übernehmen Ich bin Mitte 50 – da muss man vielleicht doch mit einigen gesundheitlichen Themen rechnen, befürchte ich. Und nicht nur ich. Die Babyboomer sind mir einige Jahre voraus und damit bereits in einem Alter, in dem die Wehwehchen, handfesten Be- schwerden und ernsthaften Erkrankungen deutlich zunehmen – und oft gleich im Paket kommen. Ganz schön viel „Konkur- renz“ für mich als Patientin um die Zeit und Aufmerksamkeit meiner Ärzt*innen – die ja, by the way, gleich mit altern und in den nächsten Jahren ebenfalls in Rente gehen. Wer kümmert sich dann um mich? Um uns, die vielen, vielen „Alten“? Umso größer ist also meine Motivation, mich um meine Gesundheit aktiv zu küm- mern, Krankheiten in Zaum zu halten, Beschwerden loszuwerden, zu vermeiden oder wenigstens zu lindern – oder noch besser: gar nicht erst aufkommen zu lassen. Seit ein paar Monaten gehe ich beispiels- weise (wieder) in die Muckibude, um meinen Bewegungsapparat und meinen Kreislauf in Schwung zu bringen, und übe mich entschlossen in gesunder Ernährung (was mir immer besser gelingt). Damit tue ich etwas für meinen Blutdruck und kann fiese Erkrankungen hoffentlich in Schach halten. Ganz wird das aber wahrscheinlich i l e m e h T / r e d n h c S a o r a C © i l Carola Schindler, Thieme Communications 7,6 Minuten So lange dauert ein Arztbesuch in Deutschland im Schnitt. Quelle: Behandlungsgespräche in der Arztpraxis – Ein Europäischer Vergleich, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, 2023 nicht gelingen – denn meine Gesundheit hängt ja leider doch nicht nur von meiner Lebensführung ab. Relevante Infos sofort Wenn ich also doch demnächst mit einer (für mich völlig neuen) Diagnose oder auch nur mit ungut erhöhten Werten konfrontiert werde, wünsche ich mir die für mich relevanten Informationen zum Krankheitsbild sofort – am liebsten direkt von meinem Arzt oder meiner Ärztin, der 18 © 2025. Thieme. All rights reserved. Patient Care | 01/2025 April