CME-Fortbildung ▶ Tab. 5 Ursachen qualitativer Bewusstseinsstörungen. Ursachenkomplex Beispiele Infektion Sepsis, Meningitis, infektiöse oder parainfektiöse Enzephalitis, Hirnabszess, ADEM, Malaria Entzugssyndrom Benzodiazepine, Opiate, Sedativa, Alkohol metabolische und endokrine Störung Hypoxie, Hypoglykämie, Organversagen (Leber, Niere, Lunge), Elektrolytimbalance, Porphyrie, Störungen der endokrinen Drüsen (Hypo-, Hyperthyreose, Morbus Addison, Morbus Cushing, Parathormon, Hypophyse), Vitaminmangel (B1, B6, B12) Trauma SHT, Verbrennung, Hitzschlag, Sonnenstich, Fettembolie primäre ZNS-Störung Infektion, Raumforderung, Epilepsie, andere Enzephalopathien Toxine Medikamente, Drogen, Kohlenmonoxid, Schwermetalle ▶ Tab. 6 Typische Ursachen bei Meningitis. Erreger/Ursachen Typische Vertreter Bakterien, eitrig Meningo-, Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Strepto-, Staphylokokken, E. coli; Neugeborene: Listeria monocytogenes, β-hämolysierende Streptokokken, gramnegative Bakterien Bakterien, nichteitrig Leptospiren, Borrelia, Ehrlichia, Bartonella, Brucella, Mykobakterien, Tropheryma Viren Pilze Parasiten Herpes-Gruppe, Enteroviren, Masern, Mumps, Röteln, Polio, HIV, FSME Candida, Cryptococcus Malaria, Toxoplasmose, Trypanosoma, Zystizerkose, Echinococcus, Trichinen, Toxocara Immunerkrankungen systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose, Meningeosis leucaemica Medikamente andere Noxen Immunglobuline, Isoniazid, Cotrimoxazol, Azathioprin chemische Substanzen, Hitze, Strahlung Meningitis Wegen der unterschiedlichen therapeutischen Konse- quenzen und Prognose unterscheidet man die eitrige von der nichteitrigen bzw. serösen Meningitis. Im Ver- lauf einer Meningitis können Funktionsstörungen der Hirnnerven und spinalen Nervenwurzeln auftreten. Klinische Symptome Mögliche Symptome bei Meningitis sind: ▪ Nackensteifigkeit ▪ Kopfschmerzen, Photophobie ▪ Fieber ▪ Übelkeit, Erbrechen ▪ neurologische Herdsymptome (Enzephalitis!) ▪ epileptische Anfälle (Meningo- und Pneumokokken, Haemophilus) ▪ Blasenentleerungsstörung (Myelitis transversa) ▪ Bewusstseinsstörung, Psychosyndrom (Hirndruck, Enzephalitis) ▪ Sepsis, Schock, Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom (Meningo-, Pneumokokken) Ätiologie Typische Ursachen einer Meningitis sind in ▶ Tab. 6 an- geführt. Diagnose Merke Reiseanamnese nicht vergessen. Wegen der erheblichen Konsequenzen muss die Ver- dachtsdiagnose „Meningitis“ durch Blut- und Liquorun- tersuchung gesichert werden. Der Erregernachweis und soweit möglich antibiotische Empfindlichkeitsprü- fung (Antibiogramm) steuern die Therapie nach den initialen empirischen Entscheidungen. Cave Lumbalpunktion bei drohender Einklemmung verschieben! Therapie Eine kausale Therapie ist möglich bei Nachweis von Bakterien, Pilzen oder Parasiten als Ursache der Me- ningitis. Die antibiotische Therapie wird nach Anfangs- verdacht empirisch begonnen und nach Vorliegen der Resistenzbestimmungen adaptiert. Bei Verdacht auf 94 Herkenrath Peter. Neuropädiatrische Notfälle nach … Pädiatrie up2date 2017; 12: 87–102