t r a p ² η 0 8 2 , 0 7 7 1 , 0 3 7 3 , 0 5 7 0 , 0 7 0 1 , 0 3 1 0 , 0 6 8 0 , 0 2 5 1 , 0 5 1 1 , 0 0 5 2 , 0 8 9 2 , 0 8 6 0 , 0 5 4 0 , 0 0 5 0 , 0 3 1 0 , 0 0 1 0 , 0 3 0 0 , 0 5 2 0 , 0 2 2 0 , 0 8 1 0 , 0 0 3 0 , 0 2 5 0 , 0 ² η e p p u r G x p F t r a p ² η ² η p F t r a p ² η ² η p F t i e Z e p p u r G t i e Z n e l b a i r a V e g g n ä h b A i l , ; . ) 1 9 3 1 f d ( n e s y a n a z n a i r a V n e t h c s i m e g ) e p p u r G , t i e Z ( n e l l e i r o t k a f i e w z r e d e s s i n b e g r E 2 . b a T ▶ 6 0 0 , 0 1 0 0 , 0 < 1 0 0 , 0 < 3 8 0 , 0 7 3 0 , 0 9 6 4 , 0 3 6 0 , 0 2 1 0 , 0 0 3 0 , 0 1 0 0 , 0 1 0 0 , 0 . g n u g u e z r e b ü l l 6 1 , 5 1 6 3 , 8 0 6 , 2 2 8 1 , 3 8 6 , 4 1 < 8 6 , 3 7 9 , 6 6 0 , 5 0 0 , 3 1 9 5 , 6 1 8 1 0 , 0 3 0 0 , 0 2 1 1 , 0 6 0 0 , 0 0 0 0 , 0 1 0 0 , 0 1 0 0 , 0 0 0 0 , 0 7 0 0 , 0 1 0 0 , 0 0 0 0 , 0 1 1 0 , 0 0 0 0 , 0 1 9 0 , 0 0 0 0 , 0 0 0 0 , 0 0 0 0 , 0 0 0 0 , 0 0 0 0 , 0 5 0 0 , 0 0 0 0 , 0 0 0 0 , 0 4 0 4 , 0 4 2 7 , 0 4 3 0 , 0 0 2 6 , 0 5 4 9 , 0 8 5 8 , 0 2 1 8 , 0 4 4 9 , 0 5 0 6 , 0 1 7 9 , 0 6 5 9 , 0 o r t n o K e h c i l t i e h - d n u s e g = Ü K g ; n o i s s e r p e D / t i e k g i s o fl l i 1 < 1 < 2 8 , 4 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 4 5 4 , 0 1 7 3 , 0 3 7 3 , 0 3 7 2 , 0 7 5 2 , 0 7 7 1 , 0 0 2 2 , 0 2 9 2 , 0 3 6 2 , 0 0 9 1 , 0 1 7 0 , 0 5 4 1 , 0 5 2 1 , 0 2 5 0 , 0 0 6 0 , 0 7 2 0 , 0 5 5 0 , 0 5 7 0 , 0 1 5 0 , 0 9 4 0 , 0 1 2 0 , 0 1 0 0 , 0 1 0 0 , 1 0 0 , 1 0 0 , 1 0 0 , 0 < 0 < 0 < 0 < 1 0 0 , 0 6 0 0 , 0 2 0 0 , 0 1 0 0 , 0 < 1 0 0 , 0 4 0 0 , 0 3 9 0 , 0 2 4 , 2 3 3 0 , 3 2 0 6 , 2 2 3 6 , 4 1 0 5 , 3 1 2 4 , 8 7 9 , 0 1 0 1 , 6 1 1 9 , 3 1 5 1 , 9 7 9 , 2 ) x a m ( t h c a N r e d n i n e z r e m h c S ) Ø ( t h c a N r e d n i n e z r e m h c S e t s g n Ä e n e g o z e b z r e m h c S D H e n e g o z e b z r e m h c S ) x a m ) Ø ( g a T m a n e z r e m h c S ( g a T m a n e z r e m h c S l l a b o g t ä t i l a u q f a h c S l % n i z n e i z ffi e f a h c S l g n i s s u c o F l n e b ü r G l Ü K g e a n r e t n I H = D H ; h c i l t t i n h c s h c r u d = ) Ø ( ; l a m i x a m = x a m ; I Q S P s e d t r e w m a s e G = t l l a b o g t ä t i l a u q f a h c S l ; 5 1 = n : G K , 6 2 = n : G T gleich (1) eine Verbesserung der Schlafqualität und Schlafeffi zienz sowie (2) eine Reduzierung des Focussings und Grübelns bei der TG erkennen, was bisherige Befunde zur KVT-I untermauert [ 16 – 18 , 27 , 28 ] und somit die Wirkung auch für das vorliegende spezi- elle Schlaftraining nahelegt (wobei beachtet werden muss, dass für Grübeln der Varianzanalyse zufolge in der TG keine signifi kant hö- here Verbesserung als in der KG erreicht wurde). Die ebenfalls im Einklang mit unseren Erwartungen stehende (3) Verbesserung der internalen Kontrollüberzeugung in Bezug auf Krankheit und Ge- sundheit könnte ein relevanter Faktor für die Weiterführung der im Training erlernten gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen auch im häuslichen Umfeld und somit für den Langzeiterfolg einer Re- habilitation sein [ 29 , 30 ] . Schmerzwahrnehmung und Schmerzbezogene Gedanken Auch für (4) die durchschnittlichen und maximalen Schmerzen in der Nacht sowie für (5) die schmerzbezogenen Kognitionen (De- pression/Hilfl osigkeit und Ängste) zeigen sowohl die Interaktions- eff ekte als auch die Analysen der Eff ektstärken pro Gruppe stärke- re Verbesserungen für die TG, was für die Erweiterung des Wirk- spektrums der vorgestellten speziellen Form des Schlaftrainings spricht und im Einklang mit bisherigen Befunden zur KVT-I für Pa- tient/innen mit chronischen Schmerzen in Bezug auf Schmerzwahr- nehmung und Depression steht [ 17 – 19 , 28 , 31 ] . Die nach unserem Kenntnisstand bisher einzige Studie, die auch schmerz- und schlaf- bezogene Inhalte in das verwendete Training integrierte, fand hin- gegen zwar Verbesserungen der durch Schmerzen verursachten Einschränkungen und der Depressivität, jedoch keine Verbesserung der Schmerzintensität und Ängste [ 19 ] . In der vorliegenden Stich- probe verringerte sich die durchschnittliche Schmerzstärke am Tag bei der TG ebenso stärker als in der KG (mit kleinem, jedoch nicht signifikantem Effekt der Interaktion). Einzig für die maximale Schmerzstärke am Tag zeigte sich kein Interaktionseff ekt. Mögli- cherweise hat die physiotherapeutische Behandlung hier den stärksten Einfl uss auf beide Gruppen. Limitationen und Ausblick Aufgrund der geringen Stichprobengröße sind die genannten Aus- sagen als vorläufi g zu betrachten. Insbesondere bei der gemeinsa- men Betrachtung beider Gruppen (Interaktionseff ekte) scheinen die von der TG erreichten zusätzlichen Verbesserungen eher klein. Ein Grund hierfür könnte sein, dass auch die KG (wenn auch gerin- gere und nicht signifi kante) Verbesserungen in den meisten Berei- chen erzielte, was sich durch die Bidirektionalität des Zusammen- hangs zwischen Schlaf und Schmerz erklären lässt [ 6 – 8 ] : Alle Teil- nehmer/innen erfuhren eine physiotherapeutische Behandlung, die sich ebenfalls positiv (zunächst) auf die Schmerzwahrnehmung, aber über diese vermittelt auch auf den Schlaf auswirken sollte. Eine weitere Einschränkung der Studie stellt der geringe Anteil an männlichen Probanden dar. Auch Selektionseff ekte, z. B. dahinge- hend, dass vor allem Patient/innen mit hoher Therapiemotivation in die Trainingsteilnahme eingewilligt haben, könnten aufgetreten sein. Zudem wurde das Training ausschließlich im Bereich der am- bulanten orthopädischen Rehabilitation angeboten. Die Ergebnis- se sollten somit nicht auf andere Bereiche generalisiert werden. Tscharaktschiew N et al. Besserer Schlaf und weniger … Rehabilitation 2022 ; 61 : 35 – 42 | © 2021 . Thieme. All rights reserved. 39