Herausgeber Univ.-Prof. Dr. phil. Sylke Andreas, Dipl.-Psych. * 1973, ist Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt psychoanalytisch-orientierte Psychotherapie, Mentalisie- rungsbasierte Psychotherapie, Dynamic Interpersonal Therapy, Supervisorin und Referentin an Ausbildungsinsti- tuten in Österreich und in Deutschland. Sie ist Abteilungs- leiterin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psy- choanalyse des Instituts für Psychologie der Universität Klagenfurt in Österreich und Leiterin der Psychotherapeutischen Forschungs- und Lehr- ambulanz der Universität Klagenfurt (PUK). Claudia Dahm-Mory, Dipl.-Psych. *1972, ist Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Fami- lientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG) und CBASP-Therapeutin und -Trainerin. Nach 20 Jahren klinischer und Forschungstätigkeit in der psychiatrischen Klinik der Universität Leipzig ist sie seit 2017 selbständig. Hier hat sie drei Standbeine: die Supervision psychosozialer Einrichtun- gen, eine Lehrtrainertätigkeit an systemischen (ABIS Leipzig) und verhal- tenstherapeutischen Instituten und die therapeutische Arbeit in der Praxis Mehrblick, die sie 2002 mit drei Kollegen gegründet hat. Prof. Dr. phil. Christoph Flückiger, Dipl.-Psych. *1974, ist Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Referent an Ausbildungsinstituten für kognitive Verhaltens- therapie in der Schweiz, Deutschland und den USA. Er ist Abteilungsleiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie II an den Universitäten Kassel und Co-Leiter der ange glie- derten Institutsambulanz und Editor der Wissenschaftszeit- schrift „Psychotherapy Research“. Prof. Dr. med. Volker Köllner *1960, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin. Er war u. a. Oberarzt am Universitätsklinikum Dresden und Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatische Medizin in Blieskastel. Seit 2015 ist er Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik und ärztlicher Direktor am Rehazentrum Seehof der DRV (Deutsche Rentenversicherung Bund) in Teltow bei Berlin. Er ist Professor für Psychosomatische Medizin an der Medizinischen Fakultät Homburg/Saar und Lehrbeauftragter der Univer- sitätsmedizin Charité, Berlin. Wissenschaftlich ist er in der Forschungs- gruppe Psychosomatische Rehabilitation der Charité aktiv. Prof. Dr. med. Henning Schauenburg *1954, ist Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Arzt für Psycho somatische Medizin, Psychoanalytiker (DGPT), analyti- scher Familientherapeut. Er ist apl. Professor für Psychosoma- tik und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, dort war er bis 8/2020 Stellvertreter des ärztlichen Direktors der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik. Aktuell ist er Co-Leiter des Heidelberger Instituts für Psycho- therapie (Tiefenpsychologie und Systemische Therapie) und arbeitet in privater Praxis. Dr. phil. Barbara Stein, Dipl.-Psych. Schriftleitung, *1960, ist Psychologische Psychotherapeutin und seit 2005 Leitende Psychologin der Klinik für Psychoso- matische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg/ Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU). Ihre Schwer- punkte sind tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie, Paar- und Familientherapie, psychologische Beratung und Behandlung von körperlich Kranken, Supervision sowie Fort- und Weiter- bildungstätigkeit. Prof. Dr. rer. nat. Silke Wiegand-Grefe, Dipl.-Psych *1964, ist Psychologische Psychotherapeutin (Psychoana- lyse, Tiefenpsychologie), Paar- und Familientherapeutin und hat die Professur für Klinische Psychologie und Psychothe- rapie der MSH Medical School Hamburg, University of Ap- plied Sciences and Medical University, inne. Sie leitet die Forschungsgruppe für Psychotherapie- und Familienforschung am Univer- sitätsklinikum Hamburg Eppendorf in der Klinik für Kinder- und Jugend- psychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. Außerdem ist sie als Dozentin und Supervisorin an mehreren Ausbildungsinstituten tätig. Dr. med. Bettina Wilms *1964, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Systemische Familientherapie und Verhaltenstherapie). Nach 11-jähriger Chefarzttätigkeit am Südharz Klinikum Nordhausen ist sie seit Februar 2016 Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Carl- von-Basedow Klinikum Saalekreis am Standort Querfurt. Ihre Schwerpunkte sind die psychiatrisch-psychotherapeutische Versor- gung und berufliche Belastungssyndrome. Dr. phil. Alexandra Zaby, Dipl.-Psych. *1971, ist Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie; nach beruflichen Stationen in der psycho somatischen Rehabilitation und als wissenschaftliche Mit arbeiterin an der Universität Koblenz-Landau (For- schungsbereich Somatoforme Störungen) war sie Geschäfts- führerin des dortigen universitären Ausbildungsinstitutes für Psychologische Psychotherapeut*innen, sowie der Ausbildungsambu- lanz; seit 2017 ist sie freiberuflich im Bereich Ausbildung und Psychothe- rapie tätig; seit 2020 ist sie als Psychotherapeutin in der kassenärztlichen Versorgung in der Pfalz (Böhl-Iggelheim) niedergelassen. Gründungsherausgeber Wolfgang Senf, Essen Michael Broda, Dahn Steffen Fliegel, Münster Arist von Schlippe, Witten Ulrich Streeck, Göttingen Jochen Schweitzer, Heidelberg Beirat Cord Benecke, Kassel Ulrike Borst, Zürich Stephan Doering, Wien Ulrike Ehlert, Zürich Johannes Ehrenthal, Köln Michael Geyer, Erfurt Sabine Herpertz, Heidelberg Jürgen Hoyer, Dresden Johannes Kruse, Gießen Hans Lieb, Edenkoben Wolfgang Lutz, Trier Andreas Maercker, Zürich Babette Renneberg, Berlin Martin Sack, München Silvia Schneider, Bochum Bernhard Strauß, Jena PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26 | © 2025. Thieme. All rights reserved. Kirsten von Sydow, Hamburg Martin Teufel, Essen Kerstin Weidner, Dresden Ulrike Willutzki, Witten/Herdecke Leserbeirat Karl Mayer, Freren Heinz-Peter Olm, Wuppertal Uta Preissing, Stuttgart Jessica Schadlu, Düsseldorf Verlag Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 301120 · 70451 Stuttgart www.thieme-connect.de/products www.thieme.de/pid Besuchen Sie die PiD im Internet! Private Abonnenten können dort alle bisher veröffentlichten Artikel über das Online-Archiv abrufen. Indexiert in: PSYNDEX 3