P o t t C . F o r m a t i v e l E v a u a t i o n d e r … i p h y s i o s c e n c e 2 0 2 1 ; 1 7 : 5 4 – 6 4 | © 2 0 2 1 . i T h e m e . A l l r i g h t s r e s e r v e d . 5 9 ▶ Tab. 1 Wichtigkeit und Umsetzung. Fallkon- ferenzen Interprof. Therapieplan Teilhabeziel Vergütung Koordination Empower- ment Shared Decision Ressourcen- erfassung Assessments Teilhabe- Orientierung Zielformulierung Wichtigkeit gültig fehlend Mittelwert Standardabweichung Varianz Minimum Maximum Umsetzung gültig fehlend Mittelwert Standardabweichung Varianz Minimum Maximum 18 0 2,75 1,00 1,01 1,00 4,00 13 5 2,84 0,80 1,00 1,00 4,00 18 0 2,55 1,04 1,09 1,00 4,00 13 5 3,30 0,94 1,00 1,00 4,00 18 0 2,66 1,02 1,05 1,00 4,00 13 5 3,84 0,37 1,00 3,00 4,00 18 0 2,55 1,24 1,55 1,00 4,00 13 5 3,46 0,96 3,00 1,00 4,00 18 0 3,22 0,80 0,65 2,00 4,00 14 4 3,21 0,57 1,00 2,00 4,00 18 0 3,22 0,80 0,65 2,00 4,00 14 4 3,50 0,65 2,00 2,00 4,00 18 0 3,38 0,69 0,48 2,00 4,00 14 4 3,42 0,85 2,00 1,00 4,00 18 0 2,44 0,61 0,37 1,00 3,00 14 4 3,21 0,89 1,00 1,00 4,00 18 0 3,33 0,90 0,82 1,00 4,00 14 4 3,64 0,63 1,00 2,00 4,00 18 0 3,00 0,90 0,82 2,00 4,00 14 4 3,57 0,85 2,00 1,00 4,00 Ausmaß von Wichtigkeit und Umsetzung mit 1 = unwichtig/nicht umgesetzt; 2 = wenig wichtig/gering umgesetzt; 3 = sehr wichtig/größtenteils umgesetzt; 4 = extrem wichtig/vollständig umgesetzt; allgemeine Aspekte = blau; Aspekte Patientenzentrierung = grün. ▶ Tab. 2 Integration von Schulungsinhalten in die therapeutische Tätigkeit. Nachteile Assessments Top-down-Ziel Bezugsperson, Angehörige Literaturrecherche Top-down-Therapie- plan Ressourcenevaluation Leitlinienrecherche Abs. % Abs. % Abs. % Abs. % Abs. % Abs. % Abs. % nein ja bereits vor der Schulung gesamt 8 6 4 18 44,4 33,3 22,2 100 1 15 2 18 5,6 83,3 11,1 100 1 12 5 18 5,6 66,7 27,8 100 7 8 3 18 38,9 44,4 16,7 100 2 14 2 18 11,1 77,8 11,1 100 3 11 4 18 16,7 61,1 22,2 100 8 9 1 18 44,4 50,0 5,6 100