22 physiopraxis H A N D O U T Diagnostik 1. Ziel: Erkennen von Red Flags → relevantes Trauma, z. B. Sturz, Luxation → Anzeichen einer kardiovaskulären/viszeralen Beeinträchtigung → (Familien-)Vorgeschichte von Krebs gemeinsam mit Progression der Symptome → unerklärlicher Gewichtsverlust → Schulterschmerz nicht bewegungsabhängig vor allem nachts und in Ruhe → plötzlich begonnener, stark beeinträchtigen- der Schmerz → Fieber und/oder Schüttelfrost, systematisches Unwohlsein → verdächtige Deformierung: jede ungewöhnliche Veränderung der normalen Form/Struktur → unerklärliche Schwellung/Ödem → Erythem: Rötungen im Bereich der Schulter → unerklärliches sensorisches und/oder motorisches Defizit Erfragen von Red Flags Inspektion/Palpation Frakturtests: eingeschränktes aROM/ pROM, Stimmgabeltest Rupturtests: Drop-Arm-Zeichen (RMR), Lift-Off-Test (SR) 2. Ziel: Erkennen von klinischen Mustern und Abgrenzung verschiedener Schulterpathologien Hinweise des Alters → < 35 J. (Instabilität/Tendinopathie komplette Rupturen nach Trauma), > 35 J. (steigende RMR-Prävalenz mit steigendem Lebensalter, AK, Arthrose), 40–60 J. (AK), > 60 J. (Omarthrose) Arbeitsplatzbez. Faktoren/Hobbys (Risikofaktoren für RMR) → repetitive Arbeiten/mit Vibration, Kraft- anstrengung/Heben, Überkopfarbeiten, ungünstige Körperhaltungen/Arbeitsbedin- gungen, ↑ psychosoz. Anforderungen, Wurfsportarten Allgemeiner Gesundheitszustand → schlecht eingestellte Diabetes-/Schild- drüsenerkrankung ↑ Risiko für AK → Autoimmunerkr. können entzündliche Arthritis hervorrufen → hoher BMI ↑ Risiko eines RMS Risikofaktoren in Vorgeschichte/ Familienanamnese → vorheriger/anhaltender Nackenschmerz = ↑ Risiko Schulterschmerz; frühere OPs/ Luxationen/Traumata; familiäre Häufung Entstehung → Symptomdauer als progn. Faktor für Chronifizierungsrisiko; Sturz auf den ausgestreckten Arm → Risikofaktor für Fraktur/Luxation/RMR, allmähliches Auftreten → degeneratives Geschehen/Teilrupturen RM Untersuchung umliegender Strukturen → HWS, BWS, Ellenbogen, AKG, SKG Bewegungsausmaß (aktiv + passiv) → RMR nur aktiv eingeschränkt SAS RMR AKG AK Flex Ext IR AR + Horiz. ADD + ABD SchüGri + + + + + + + ? ? + + + ? + + 3. Ziel: Einschätzung der Beeinträchtigung auf Funktions- und Partizipationsebene Fragebögen zum funktionellen Status → DASH, SPADI, ASES, CMS, OSS, UEFI, WORC (FABQ, TSK, PCS) Doku der Schmerzintensität → VAS, NAS (in Ruhe/bei Bewegung) Erfassung der Lebensqualität → PHQ9, SF-36, RC-QoL Erfassen von Yellow, Black und Blue Flags → hohes Maß an subjektiver Beeinträchti- gung, hohes Schmerznivau bei der Unter- suchung, Risikofaktoren für längere Abwesenheit von der Arbeit Inspektion → Muskelrelief (sichtbare Atrophien), Haltung der HWS und der oberen BWS, skapulotho- rakaler Rhythmus Aktives und passives Bewegungsausmaß → Quantität mit Goniometer Instabilitätstests → Load-and-Shift-Test, Anterior-Apprehension- Test, Relocation-Test bei anteriorer Instabilität, Sulcus-Zeichen Muskelkraft → ABD (Supraspinatus/Deltoideus), ADD (Teres minor), AR (Infraspinatus, Teres minor, mglw. Supraspinatus), IR (Subscapularis), ELLFLEX (Bizeps, Brachialis), ELLEXT (Trizeps) Spezielle ImpingementTests → Testcluster: Neer-Test, Hawkins-Kennedy- Test, Painful Arc, Empty Can Test (Jobe-Test), Resited External Rotation Test . d e v r e s e r s t h g i r l l A . e m e h T . i 5 2 0 2 © | 5 2 / 6 s i x a r p o i s y h p Legende: aROM = active Range of Motion, pROM = passive Range of Motion, RMR = Rotatorenmanschettenruptur, SR = Subscapularisruptur, AK = Adhäsive Kapsulitis, BMI = Body Mass Index, RMS = Rotatorenmanschettensyndrom, RM = Rotatorenmanschette, AKG = Akromioklavikulargelenk, SKG = Sternoklavikulargelenk, SAS = Subacromialsyndrom, SchüGri = Schürzengriff, DASH = Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand Questionnaire, SPADI = Shoulder-Arm-Disability-Index, ASES = American Shoulder and Elbow Surgeons Shoulder Score, CMS = Constant-Murley Score, OSS = Oxford Shoulder Score, UEFI = Upper Extremity Functional Index, WORC = Western Ontario Rotator Cuff Index, FABQ = Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire, TSK = Tampa Scale for Kinesiophobia, PCS = Pain Catastrophizing Scale, VAS = Visuelle Analogskala, NAS = Numerische Ratingskala, PHQ9 = Patient Health Questionnaire, SF-36 = Short Form 36 Health Survey, RC-QOL = Rotator Cuff Quality of Life Index