Wissenschaft | Internationale Studienergebnisse 18 Chronische Schmerzen und Suizidalität Nicht zögern, Gespräch suchen Die Lebenszeitprävalenz für Suizidgedanken und für Suizidversuche wird bei Menschen mit chronischen Schmerzen auf 23 % bzw. 15 % geschätzt. Die Inzidenzrate von Selbstmord versuchen ist fast viermal so hoch im Ver gleich zu Menschen ohne chronische Schmer zen. Obwohl es eine hohe Komorbidität zwischen chronischen Schmerzen und psychi schen Problemen sowie Suizidalität gibt, wa ren die zugrunde liegenden Zusammenhänge bislang weitestgehend unerforscht. In einem Review untersuchten belgische und englische Wissenschaftler*innen 69 neuere Studien auf Faktoren, die in der Literatur sowohl über chronische Schmerzen als auch über Suizid Be achtung fanden. Die Ergebnisse des Reviews zeigen, dass Menschen mit chronischen Schmerzen und Menschen mit Suizidgedanken oder -verhalten Schwierigkeiten mit Aspekten des positiven Zukunftsdenkens haben. Psychologische Flexi- bilität ist ein Schutzmechanismus sowohl für Suizidgedanken als auch für Schmerzen. Ob- wohl es demnach viele gemeinsame Faktoren gibt, mangelt es an Überschneidungen zwi- schen den Forschungsbereichen des chroni- schen Schmerzes und der Suizidforschung. Die Autor*innen schlussfolgern, dass Klini- ker *innen zwar nicht davon ausgehen sollten, dass eine Person mit chronischen Schmerzen automatisch ein erhöhtes Suizidrisiko hat, aber auch nicht vermeiden sollten, das Thema Suizi- dalität anzusprechen. Jemanden nach Suizid Suizidprävention WHO-Leitfaden Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Suizide mit über 700 000 Toten pro Jahr weiterhin zu den häufigsten Todesursa- chen weltweit. In ihrem Leitfaden zur Suizidprävention „LIVE LIFE“ fordert die WHO dazu auf, Maßnahmen durch umfassende nationale Suizidpräventionsstrategien zu ergreifen [23], wie zum Beispiel: → Zugang zu Mitteln erschweren, die bei einem Suizid genutzt werden könnten oder suizidalem Verhalten zu fragen, ist für diese Person kein Auslöser dafür, sich das Le- ben zu nehmen. Schlimmstenfalls zeigt die medizinische Fachkraft, dass sie sich genug Sorgen macht, um zu fragen, und bestenfalls eröffnet ein Gespräch die Möglichkeit, suizidale Gedankengänge zu unterbrechen. Angehörige von Gesundheitsberufen, die in spezialisierten Schmerzeinrichtungen arbeiten, sollten in Sui- zidprävention geschult werden. Es gilt auf Patient*innen zu achten, die das Gefühl haben, anderen zur Last zu fallen, von anderen isoliert zu sein, oder die sich nicht in der Lage fühlen, wertvolle Ziele oder Aktivitäten zu verfolgen. Zudem sollten Schmerz- und Suizidforschung besser ineinandergreifen. Kommentiert von Physiotherapeutin Katrin Veit und Rechtsanwalt Thomas Schlegel: Fazit für die Praxis Die meisten Suizide geschehen nicht ohne Vorzeichen, jedoch sind diese selten klar und präzise [19, 20]. Deshalb ist es wichtig, dass Therapierende und andere Angehörige von Gesundheitsberufen, die in Kontakt mit chro- nischen Schmerzpatient*innen sind, beson- ders für dieses Thema sensibilisiert sind. Die Entwicklung einer suizidalen Handlung ver- läuft nach Pöldinger in drei Stadien: Erwä- gungs-, Ambivalenz- und Entschlussstadium [20–22]. Im ersten Stadium hat die Person bereits Suizidgedanken, zieht sich sozial zurück und gibt versteckte Hinweise und Appelle. In Stadium zwei ist die Distanzierung zu Suizidge- danken nicht mehr vorhanden, die Person kün- digt den Suizidversuch an bzw. sucht nach Hilfe. Das letzte Stadium ist die Suizidvorberei- tung. Die Person wirkt entlastet bzw. resig- niert, es gibt nur noch indirekte Warnhinweise und eine trügerische Ruhe. Ein Gespräch über Suizidgedanken in einem persönlichem Rah- men kann eine vorbeugende Maßnahme sein und die Motivation dafür, Hilfe aufzusuchen. Wichtig ist, dass wir Warnsignale wahrnehmen bzw. ernst nehmen, Unterstützung (auf-)zei- gen, konkret nach suizidalen Gedanken fragen und die betroffene Person direkt zu lokalen Hilfsstellen weitervermitteln und an die Psych- iatrie oder Psychotherapie oder an die Ambu- lanz der psychiatrischen Klinik überweisen. Nur in besonderen Fällen ist das Einschalten eines Notarztes oder der Polizei auch rechtlich er- laubt – nämlich dann, wenn unübersehbare Anzeichen für einen bevorstehenden Suizid- versuch bestehen und diese Gefahr nicht an- ders abgewendet werden kann. Andernfalls bleibt es bei der Überweisung und der drin- genden Empfehlung, sich an weiterführende Angebote zu wenden und dort Unterstützung zu suchen – aber auf der Basis der eigenen Ent- scheidung. kv Lancet Psychiatry 2020; 7: 282–290 Literaturverzeichnis aller Studien www.thieme-connect.de/products/physio- praxis > „Ausgabe 1/22“ (Schusswaffen, giftige Chemikalien …) → mit den Medien in Hinblick auf eine verantwortungsvolle Berichterstattung über Selbstmord zusammenzuarbeiten → sozioemotionale Lebenskompetenzen von Heranwachsenden zu fördern → Personen, die suizidale Verhaltensweisen zeigen, frühzeitig zu identifizieren und zu betreuen ] 3 2 [ : e l l e u Q . d e v r e s e r s t h g i r l l A . e m e h T . i 2 2 0 2 © | 2 2 / 1 s i x a r p o i s y h p While in most other age groups men die by suicide at a much higher rate than women, adolescent girls from 15 to 19 years take their lives in nearly the same numbers as boys. We must work towards preventing this tragic cause of death in youth among both sexes. Young people around the world face daunting issues such as poverty, migration, war and violence, family instability, bullying and mental health challenges including depression and substance abuse. Preventing suicide and improving mental healthin this vulnerable age group can be achieved byaddressing their risk factors and through betterhealth services, education, skills training andsocial support.The World Health Organization is focussing efforts on achieving the SDGs, which include the goal of ensuring adolescents survive and – importantly - thrive. WHO is developing an evidence-based, open-access package of psycho-logical interventions to specifically address the issue of adolescent self-harm and suicide.The package will focus on promotion and prevention: promoting good mental health, whilepreventing self-harm and risk behaviours suchas substance abuse, bullying, violence, andschool failure. It aims to equip young people with problem-solving, stress management, interpersonal and emotional regulation skills to fulfill their potential and overcome adversity.Our youth are at risk. We must prevent the high levels of adolescent suicide.Our young people are self-harming and taking their own lives at alarming rates.Suicide was the second leading cause of death for adolescents aged 15 to 19years in 2015. A person’s immediate relationships with familyfriends and significand cognitive functions play important roles.Identifying and restricting access to the means ofsuicide are also kaccess to pesticides and firearms, or barriers onsubways and bridges.It is important to note that most people who engage in suicidal behaviour are ambivalent about wanting to die, and suicides cto acute stressors.10-14 yrs11,9206,7745,14615-19 yrs55,22827,87627,35220-24 yrs83,69250,23233,46025-29 yrs81,88952,13629,753Number of suicides globally in young peopleFemales Males BothSource: WHO Global Health Estimates for 201510-29 yrs232,730137,01895,712There is hope. Suicides are preventable. It is a global imperative.The urgency to act to prevent suicides is recognizedand prioritized at the highest levels:• The United Nations has held two high-level meetings on NCDs and mental health, with another in 2018. The UN has also published Prevention of suicide: guidelines for the formulation and implementation of national strategies.• The UN Sustainable Development Goals (SDGs) include target 3.4 to address NCDs andmental health with an indicator to reduce suicideby a third by 2030.• The World Health Assembly adopted the first-everWHO Mental Health Action Plan in 2013. Suicideprevention is an integral component with the goalof reducing the rate of suicide in countries by 10%by 2020.• The World Health Organization (WHO) published the landmark report, Preventing suicide: a global imperative, in 2014 calling for global, national and multisectoral action. LIVE LIFE - Preventing suicideSuicide takes a heavy toll on individuals,families and communities worldwide.Every suicide is a tragedy. Although commonlyunder-reported, it is estimated that close to 800 000people take their lives each year. As much as twentytimes as many may attempt suicide. The devastatingimpact reaches families, friends and communities.Global targets for thereduction of suicide rates: LIVE LIFE: Preventing suicideSuicide knows no national boundaries: it is a seriouspublic health problem in high-income countries, andeven more in low- and middle-income countrieswhere nearly 80% of suicides occur.Alarmingly, adolescents and young adults are highly vulnerable. Suicides among young people account for nearly a third of all suicides globally, and suicide is the second leading cause of death in the 15 to 29 year age group. Suicide rates can be highest in people over the age of 70 and men are about twice as likely as women to die by suicide – in some regions it is as high as four times. Often the stigma, taboo and laws around suicidemean people do not seek help. Despite improvedresearch and knowledge about prevention, manyhealth systems are unable, or fail, to provide carewhen it is sought. In many communities, resourcesfor suicide prevention are scarce, limited or non-existent. Suicide prevention is too often a low priorityfor governments and policy-makers.By 10% in the WHO Mental Health Action Plan 2013-2020By 1/3 in the UN Sustainable Development Goals 2030