CNE Schwerpunkt | Gewalt auf Intensivstationen 45 Patiententötungen verhindern Voraussetzung für die Risikominimierung ist, dass die Mitarbeiter in Kliniken über solche Straftaten informiert sind und Verbrechen dieser Art auch am eigenen Arbeitsplatz für möglich halten. Die Frühwarnzeichen (z. B. Persönlichkeitsveränderungen bei einem Teammitglied, Ausbleiben von Reaktionen der Vorgesetzten auf Hinweise, Beschwerden von Patienten oder Angehörigen, Häufung von unerwarteten Todes oder Notfällen, Fehlbestände bei Medi kamenten, zynischer und verrohter Sprachgebrauch, einschlägige Spitznamen) müssen als solche erkannt – und die Kollegen unbe dingt direkt angesprochen werden. Die Medikamentenverbräuche müssen überwacht werden und das nicht nur bei teuren Medika menten. Schließlich ist es notwendig, gezielte toxikologische Un tersuchungen und die Leichenschauen zu verbessern. Die Kontrolle allein wird aber die Risiken nicht ausreichend senken. Dazu bedarf es der kollegialen Achtsamkeit, der genau en Beobachtung, der sorgfältigen Information und Kommunika tion. Diese Aufgaben können nur dort ausreichend erledigt wer den, wo genügend Mitarbeiter auch ausreichend geschult sind und die nötige Zeit haben, und wo das direkte Gespräch mit Pa tienten, Angehörigen und Kollegen gefördert wird. Bei der gegen wärtigen Personalausstattung wird sich ein solches Arbeitsklima kaum entwickeln können. Tötungsserien in Kliniken sind in ein Versorgungssystem ein gebettet, das durch Gewinnstreben und unverantwortlichen Personalabbau bei zunehmenden Leistungsanforderungen ge kennzeichnet ist. Dadurch werden lange Tatzeiträume und hohe Opferzahlen bei Krankentötungen begünstigt. Literatur 1 Yorker B, Kizer KW, Lampe P et al. Serial Murder by Health Care Professionals. Journal of Forensic Sciences 2006; 51(4): 1–10 2 Beine KH. Patiententötungen: Kliniken und Heime als Tatort. Straftaten im Ge- sundheitssystem [Teil 1]. Heilberufe 2017; 69(9): 40–42 3 Pidd H, Grierson J. Stepping Hill nurse Victorino Chua guilty of murdering pati- ents. Filipino to be sentenced on Tuesday for killing two patients and harming others by contaminating treatments with insulin at Stockport hospital. Online unter www.theguardian.com/uk-news/2015/may/18/stepping-hill-nurse- victorino-chua-guilty-of-murdering-patients, letzter Zugriff 17.09.2017 4 Thanh Ha T. Ex-nurse Elizabeth Wettlaufer sentenced to life in prison for Ontario nursing home murders. Online unter https://beta.theglobeandmail. com/news/national/ex-nurse-serial-killer-wettlaufer-prison/ article35460700/?ref=http://www.theglobeandmail.com&, letzter Zugriff 17.09.2017 5 Staatsanwaltschaft Oldenburg (9.11.2017): Toxikologische Untersuchungen abgeschlossen. Online unter https://www.staatsanwaltschaften.niedersach sen.de/startseite/staatsanwaltschaften/oldenburg/presseinformationen 6 NN. Niels H.: Polizei deckt 84 weitere Tötungen auf. Online unter www.ndr.de/ nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Niels-H-Polizei-deckt-84- weitere-Toetungen-auf,krankenpfleger524.html, letzter Zugriff 17.09.2017 7 Beine KH. Krankentötungen in Kliniken und Heimen. Aufdecken und verhin- dern. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2011 8 Beine KH, Schubert T. Das Dunkelfeld intentional lebensbeendender Handlungen durch Ärzte und Pflegekräfte. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(13): 83–88 9 Hertreiter L. Er hörte auf, die Opfer zu zählen. Die größte Mordserie der deut- schen Nachkriegsgeschichte: Krankenpfleger Niels H. soll mindestes 90 Patien- ten umgebracht haben. Süddeutsche Zeitung, 29.08.2017: 8 10 Landgericht Oldenburg, Urteil vom 26.02.2015, AZ: 5 Ks 1/14, 1–45 11 Landgericht Oldenburg, Urteil vom 22.12.2006, AZ: 5 Ks 7/06, 1–34 12 Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.12.2008, AZ: 3 StR 519/08 2008, 1–2 13 Beine KH, Turczynski J. Tatort Krankenhaus. Wie ein kaputtes System Miss- handlungen und Morde an Kranken fördert. München: Droemer; 2017 14 Landgericht Oldenburg, Urteil vom 23.06.2008, AZ: 4 Ks 1/07 2008, 1–29 15 Müller D. Der Berufskiller. Unter den Augen von Kollegen und Chefs wurde der Krankenpfleger Niels H. zum Serienmörder. Die Zeit, 19.02.2015: 15–17 16 Ramelsberger A. Organversagen. Der Pfleger Niels Högel konnte zum Mas- senmörder werden, weil niemand genau hinsah. Süddeutsche Zeitung, 14.07.2016: 3 17 Adam E, Berndt C. „Zutiefst beschämt“. Überraschende Wendung im Prozess in Oldenburg: Krankenpfleger Niels H. räumt im Gespräch mit einem Psychia- ter die Tötung von 30 Patienten ein. Süddeutsche Zeitung, 09.01.2015: 8 18 Krogmann K. Mindestens 84 weitere Opfer durch Serienmörder Högel. Schockierende Bilanz der Soko Kardio: Ex-Krankenpfleger Niels Högel hat ver- mutlich mehr als 90 Menschen getötet. Online unter https://www.nwzonline. de/oldenburg/blaulicht/oldenburg-bilanz-der-soko-kardio-mindestens-84- weitere-opfer-durch-serienmoerder-hoegel_a_32,0,2944485873.html, letzter Zugriff 13.10.2017 19 NN. Die „Karriere“ eines Serienmörders. Online unter https://www.ndr.de/ nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Die-Karriere-eines-Serien moerders,krankenpfleger402.html, letzter Zugriff 17.09.2017 20 Landgericht Oldenburg, Urteil vom 26.02.2015, AZ: 5 Ks 1/14 2015, 1–45 21 Landgericht Berlin, Urteil vom 29.06.2007, AZ: (522) 1 Kap Js 1904/06 Ks (1/07) 2007, 1–54 22 Landgericht Kempten, Urteil vom 20.11.2006, AZ: 1 Ks 212 Js 1408/04, 1–130 23 Landgericht Bielefeld, Urteil vom 22.07.1993, AZ: 10 Ks 46 Js 572/90 StA Bie- lefeld, 1–166 24 Landgericht Wuppertal, Urteil vom 11.09.1989, AZ: 25 Ks 26 Js – 233/86 (21/88 V), 1–253 25 Landgericht Freiburg, 08.05.1981, AZ: Ks 1/77 VII AK 47/79, 1–137 26 Landgericht Wuppertal, Urteil vom 02.08.1976, AZ: 30 Ks 1/75 (46/75 V), 1–302 27 Bölt U. 86 % der Pflegekräfte in Krankenhäusern sind weiblich (2012). Online unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/ zdw/2012/PD12_010_p002.html, letzter Zugriff 17.09.2017 28 Gibiec C. Tatort Krankenhaus. Der Fall Michaela Roeder. Bd. 36. Dietz-Taschen- buch. Bonn: Dietz; 1990 29 Creutzburg D. Wie sich das Ansehen verschiedener Berufe ändert. Feuerwehr- männer, Ärzte und Krankenpfleger haben den besten Ruf. Online unter www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wie-sich-das-ansehen- verschiedener-berufe-aendert-13785696.html, letzter Zugriff 13.10.2017 30 Malèvre C. Mes Aveux. Paris: Éditions Fixot; 1999 31 Jauer M. Ich werde dafür büßen müssen. Süddeutsche Zeitung, 19.04.2007: 10 32 Gude H, Hackenbroch V, Jüttner J. Die Schuld der anderen. Der Krankenpfle- ger Niels Högel tötete Patienten in Serie. Nun droht Klinikverantwortlichen der Prozess, weil sie ihn nicht gestoppt haben. Hinweise gab es genug. Der Spie- gel, 29.10.2016: 52–55 33 Aiken LH, Sermeus W, van den Heede K et al. Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMJ 2012; 344: e1717 34 Böcken J, Kostera T. Pflegepersonal im Krankenhaus. Mehr Pflegepersonal er- höht die Versorgungsqualität – Konkrete Vorgaben zum Stellenplan sind erfor- derlich. Online unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/ publikation/did/spotlight-gesundheit-pflegepersonal-im-krankenhaus/, letzter Zugriff 17.09.2017 Autor Prof. Dr. med. Karl H. Beine Seit 1999 Chefarzt der Klinik der Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik am St. Marien-Hospital in Hamm. Gleichzeitig vertritt er als Lehrstuhlinhaber das Fach Psychiatrie und Psychotherapie in Forschung und Lehre an der Universität Witten/Herdecke. Er befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit dem Thema Krankentötung und hat dazu mehrere Forschungsarbeiten veröffentlicht. E-Mail: karl-h.beine@marienhospital-hamm.de Bibliografie DOI 10.1055/s-0043-120868 Intensiv 2018; 26: 38–45 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 0942-6035 www.thieme.de/intensiv intensiv 1|18