ausland & impressum Art der Verletzungen und Behandlungen, analysiert diese und stellt sie Kliniken welt- ten Patiententransfers im Land aufgestellt. Denn jede Sekunde ist Gold wert“, erklärt Fattal. ihnen auf Station in der jeweiligen Situation getan werden muss“, führt sie weiter aus. weit zur Verfügung. Denn in Tel Aviv ist man sich sicher, dass die Mehrheit der Krankenhäu- ser auf der Welt nicht auf diese Art von Prob- lemen vorbereitet ist. Das Tel Aviv Sourasky Medical Center hat sich auf die Fahne geschrie- ben, auch deutsche Krankenhäuser zu unter- stützen und ihnen beizubringen, wie man sich auf diverse Notfälle und MANV-Szenarien vorbereiten kann – auf Grundlage bisher vor- handener Strukturen vor Ort hier in Deutsch- land. Aber nicht nur die herausragende Ausstat- tung am Sourasky Medical Center besticht, auch die dort erarbeiteten Notfallprotokolle sind landesweit führend. „Mit unseren Protokollen haben wir einen neuen Rekord für die schnells- Wenn‘s ernst wird, greift die Routine Am Sourasky Medical Center gibt es ein Team der Notfallzentrale, das zusammenkommt, wenn ein Massenanfall von Verletzten ange- kündigt wird. „Denn dann funktioniert der Betrieb des Krankenhauses anders“, weiß Fattal und erläutert weiter, dass auch dann „ jeder im Haus weiß, was seine Rolle ist und was gemacht werden muss“. Sie betont, dass selbst im Krieg nicht jeder Tag ein Notfall-Tag Dafür müsse aber jeder darüber im Bilde sein, was die Protokolle vorsehen. Und das gehe nur mit Übung. Dass Krisenszenarien nicht nur aus MANV bestehen, weiß Fattal ebenfalls zu berichten. „Sie müssen sich nicht im Krieg befinden, um Cyberattacken ausgesetzt zu sein. Die Cyber - angriffe finden auf einer anderen Ebene statt, eine Art unsichtbarer Krieg, wenn Sie so wol- len. Dennoch muss das Klinikum auch darauf vorbereitet sein, diese Angriffe abzuwehren, damit es die Patienten weiterhin bestmöglich ist. „Jeder tut seinen Dienst wie immer, und versorgen kann.“ Dies ist eine weltweite Ge- wenn das Krisenteam einen Notfall ausruft, weiß jeder, was er nun zu tun hat. Die einzel- nen Abteilungsleitungen wissen, was bei fahr, die viele Kliniken und Einrichtungen ebenfalls noch nicht genug auf dem Schirm haben. Alexandra Heeser impressum Eigentümer und Copyright © Georg Thieme Verlag KG 2025 Verlag: Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14 70469 Stuttgart Telefon: 0711/8931-420 Telefax: 0711/8931-871 Kontakt: https://kundenservice.thieme.de cne.thieme.de Persönlich haftender Gesell schafter: Dr. Albrecht Hauff Registergericht: Stutt gart Registernummer: HRA 3499, Verkehrsnummer 16427 Umsatzsteuer-ID gemäß § 27 a UStG: DE 147638607 ISSN: 1864-1865 Programmplanung Pflege: Thomas Moser V.i.S.d.P.: Simone Schwarz Fachredaktion: Kathrin Hilkens, Christine Köhler, Alena Kunter, Jael Ramsden, Stefanie Reuter Marketing: Stephanie Strobel Satz: Christine Köhler, Jael Ramsden Herstellung: Selina Römer Druck und Bindung: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg Jahresbezugspreis für Privat perso nen: 330 € inkl. MwSt. und Versandkosten Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thieme media, Pharmedia Anzeigen- und Verlags service GmbH, Petra Beutler, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1.10.2021 26 CNE.magazin erscheint fünfmal im Jahr und ist Bestandteil des crossmedialen Fortbildungspro- grammes CNE. Für unverlangt eingesandte Manu- skripte, Zeichnungen und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Mit der Zusendung willigt der/die Autor/in in eine redaktionelle Bearbeitung ein und gibt seine/ihre Genehmigung zum Abdruck. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. CNE – Certified Nursing Education – ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk der Georg Thieme Verlag KG. Nachdruck, Übersetzung, Entnahme von Abbildungen, Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege, Speicherung in DV-Systemen oder auf elektronischen Datenträgern sowie die Bereitstellung der Inhalte im Internet oder anderen Kommunikationsdiensten ist außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Verlags möglich, auch bei auszugsweiser Verwertung. Bei allen Aktionen wie Preisausschreiben o. Ä. in CNE ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Wichtiger Hinweis: Medizin und Pflege sind ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Kenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angaben dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entsprechen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzet- tel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Datenschutz: Wo datenschutzrechtlich erforderlich, wurden die Namen und weitere Daten von Personen redaktionell verändert (Tarnnamen). Dies ist grundsätzlich der Fall bei Patienten, ihren Angehörigen und Freunden, z. T. auch bei weiteren Personen, die z. B. in die Behandlung von Patienten eingebunden sind. Sprache: Thieme Publikationen streben nach einer fachlich korrekten und unmissverständlichen Sprache. Dabei lehnt Thieme jeden Sprachgebrauch ab, der Menschen beleidigt oder diskriminiert, beispielsweise aufgrund einer Herkunft, Behinderung oder eines Geschlechts. Thieme wendet sich zudem gleichermaßen an Menschen jeder Geschlechtsiden- tität. Die Thieme Rechtschreibkonvention nennt Autor*innen mittlerweile konkrete Beispiele, wie sie alle Lesenden gleichberechtigt ansprechen können. Die Ansprache aller Menschen ist ausdrücklich auch dort intendiert, wo im Text (etwa aus Gründen der Leseleichtigkeit, des Textumfangs oder des situativen Stilempfindens) z.B. nur ein generisches Maskulinum verwendet wird. CNE.magazin 1.25 | © 2025. Thieme. All rights reserved.