Topthema Patient Care s r e e n h t l i a e H s n e m e i S © Dr. Stefan Thesen, Head of Innovation at syngo, Siemens Healthineers s r e e n h t l i a e H s n e m e i S © s r e e n h t l i a e H s n e m e i S © n e s s E m u k n i i l k s t ä t i s r e v i n U © Dr. Johannes Haubold, Oberarzt an der Ruhrlandklinik / UK Essen. i e m e h T © Professor Dr. Felix Nensa, Oberarzt und Lehrstuhlinhaber „Data Integration and AI in Radiology“. die relevanten Daten redaktionell zu sammen – dreisprachig auf Deutsch, Englisch und Französisch. Um die KI anhand einer großen Bandbreite an Referenzbildern trainieren zu können, warb Felix Nensa bei weiteren Kliniken um Einreichung von Befundbildern mit gesicherten Diagnosen. „So stellen wir sicher, dass die Erkrankungen, die wir am UK Essen sehen, nicht überrepräsentiert sind und wir auch eine große Varianz bei den Patientengruppen haben“, erklärt er und ergänzt: „Die relevanten Bildaus schnitte und Markierungen werden hier bei uns von erfahrenen Fachexperten noch einmal verifiziert.“ „Das Konzept sowie sämtliche Daten wur den mit einem sehr hohen Reifegrad an uns übergeben“, erinnert sich Dr. Martin Huber. Als Product Manager Diagnostic Imaging Siemens Healthineers war er für die Zusammenführung von Bilderpool, KITechnologie und Fachinformationen im CT Lung Assistant verantwortlich. „So konnten wir innerhalb weniger Mo nate das Produkt fertigstellen und zur Marktreife bringen.“ Bei Siemens Healthineers war das Know how über die KIbasierte Auswertung medizinischer Bilder sowie die Integration in Befundungslösungen vorhanden. In Ko operation mit Thieme und dem UK Essen wurden zwei bisher im Prozess getrennte Perspektiven miteinander vereint: In SPS verschmilzt die Analyse von Bilddaten mit Dr. Martin Huber, Product Manager Diagnostic Imaging Siemens Healthineers Sarah Stalke, Product Manager eRef, Thieme den relevanten Informationen zu Krank heitsbildern. „Diese Kollaboration von drei Knowhow Trägern war die entscheidende Voraussetzung, um die Inhalte strukturiert in den Befundungsablauf einbinden zu können“, erklärt Stefan Thesen. Seit Ende 2020 ist die Similar Patient Search nicht nur am UK Essen im Einsatz, sondern auch für andere interessierte Kliniken, auch außerhalb von DACH, als cloudbasierter Service verfügbar. „Dass dabei der Datenschutz gewährleistet wird, ist selbstverständlich“, betont Mar tin Huber. Die Befundbilder werden ohne Metadaten, nur mit den technischen Parametern in die Cloud geladen und dort mit den Referenzbildern abgeglichen. Similar Patient Search im Einsatz Dr. Johannes Haubold war zunächst als Assistenzarzt und seit 2021 als Oberarzt an der Entwicklung von SPS beteiligt. Seinen Facharzt für Radiologie hat er 2021 am Uni versitätsklinikum Essen gemacht, das mit der Ruhrlandklinik ein eigenes, auf seltene Lungenerkrankungen spezialisiertes Kran kenhaus betreibt. „Gerade als Assistenzarzt, Thiemes Anspruch ist es, die entschei- denden Informa- tionen genau dort anzubieten, wo sie im Behand- lungsprozess be- nötigt werden. Sarah Stalke, Thieme wenn einem noch die Erfahrung fehlt, war die Befundung der seltenen Erkrankungen, die wir hier in der Ruhrlandklinik sehen, oft ein mühsames, mit vielen Unsicherheiten behaftetes Unterfangen“, erzählt er. „Mit der Similar Patient Search kommt man auch bei visuell unklaren Befunden schnell zu einer zuverlässigen Diagnose.“ Die abschlie ßende Beurteilung unter Berücksichtigung sämtlicher Parameter liege jedoch beim Fach oder Oberarzt: „Die Entscheidung wird einem als Oberarzt nicht abgenom men – aber fundiert abgesichert“, betont Johannes Haubold. Wie sich das neue Tool auf die Qualität der Befundung und Diag nosestellung auswirkt, hat er im Rahmen 10 © 2022. Thieme. All rights reserved. Chefsache Patient Care | 01/2022 April